Hashtags auf Facebook: Hier erklären wir, was es darüber zu wissen gibt

Bei Twitter, Google+, Instagram und anderen Social-Network-Diensten gibt es ihn schon lange – und nun seit kurzem auch bei Facebook: den Hashtag. Für viele Internetnutzer ist er ein Buch mit sieben Siegeln, wirkt kompliziert und stört den Textfluss. Doch die Vorteile für die User sind groß. Deshalb erklären wir hier, was es mit den Hashtags auf sich hat, und können erst einmal beruhigen: Wir wollen es auch weiterhin so einfach wie möglich halten.

 

Was genau ist eigentlich ein Hashtag?

Das Wort Hashtag ist zusammengesetzt aus Hash (englisch für das Doppelkreuz-Symbol #) und Tag (englisch für Etikett). Im Internet-Sprachgebrauch ist ein Tag eher als Schlagwort zu einem bestimmten Thema zu verstehen. Ein Hashtag ist somit also eine Verschlagwortung, die mit einem Doppelkreuz-Symbol gekennzeichnet ist.

 

Wofür benutzt man einen Hashtag?

Bekannt ist der Hashtag vor allem aus dem Kurznachrichtendienst Twitter. Dort trudeln pro Sekunde weltweit tausende neue Nachrichten ein, was eine Suche nach bestimmten Themen entsprechend schwierig gestaltet. Twitter-User versehen ihre Nachrichten also mit Hashtags, um sie einfacher einem bestimmten Themenkomplex zuzuordnen. Gutes Beispiel: Tweets über den NSU-Prozess in München werden mit #nsu gekennzeichnet. Bei einem Klick auf das mit Doppelkreuz gekennzeichnete Wort erscheinen nun alle Tweets zu diesem Thema.

Wie wird der Hashtag künftig auf Facebook verwendet?

Es gibt #Nachrichten in #sozialen #Netzwerken, die über und über mit #Hashtags vollgestopft sind. Keine Sorge, auf der Facebook-Seite von münchen.tv wird dies nicht so sein. Die Kommunikation soll für unsere Zuschauer weiterhin informativ und unterhaltend sein. Hashtags werden von uns also nur dann verwendet, wenn es Sinn macht, zum Beispiel bei Großereignissen wie den Landtagswahlen.

expand_less