Festnahme mit Handschellen — © Symbolfoto
Symbolfoto

Rottach-Egern: Nach brutalem Millionen-Raub: Tatverdächtige festgenommen

Zum Jahresanfang ist in Rottach-Egern ein Ehepaar brutal überfallen und ausgeraubt worden. Die Beute belief sich laut Polizeiangaben auf weit über eine Millionen Euro. (Porzellan, Schmuck, etc.) Auch eine Rekord-Belohnung in Höhe von 250.000 Euro war ausgesetzt worden. Nun scheinen die Ermittler den Tätern auf die Spur gekommen zu sein.  

 

Rottach-Egern / Tegernsee (Landkreis Miesbach) Nach dem brutalen Raubüberfall auf ein Ehepaar in dessen Wohnhaus am 8. Januar 2014 führten die intensiven Ermittlungen der „EG Villa“ und der Staatsanwaltschaft München II zur Festnahme von zwei Tatverdächtigen in Nordrhein-Westfalen. Die kriminaltechnischen Untersuchungen am Institut für Rechtsmedizin in München brachten den Durchbruch für die Ermittler, die in enger Zusammenarbeit mit den Dortmunder Polizeibehörden die beiden Männer festnehmen konnten.

 

Sichergestelltes Porzellan, © Sichergestelltes Porzellan

 

Was war passiert?

 

Zwei maskierte Männer sind am späten Abend des 8. Januar in das Wohnhaus des Ehepaares eingedrungen, hatten diese geschlagen, ausgeraubt und gefesselt zurückgelassen. Die beiden Opfer mussten knapp 16 Stunden in ihrer Notlage ausharren, ehe ein glücklicher Umstand deren Rettung ermöglichte. Die beiden Senioren erlitten bei dem Überfall erhebliche körperliche und psychische Verletzungen. Die Täter flüchteten zunächst mit dem Auto des Ehepaars und ließen dieses auf einem Parkplatz in Tegernsee zurück. Die Männer erbeuteten neben hochwertigen Uhren und Familienschmuck auch mehrere kostbare Porzellanfiguren. Der Gesamtwert der geraubten Gegenstände dürfte weit mehr als 1 Million Euro betragen.

 

Intensive Ermittlungen über Monate

 

Zur Klärung des brutalen Raubüberfalls wurde bei der Kriminalpolizei Miesbach die bis zu 14-köpfige Ermittlungsgruppe  „Villa“ eingerichtet. Nach sechs Monaten intensiver Ermittlungsarbeit waren Anfang Juli 80 Spurenkomplexe in enger Zusammenarbeit mit dem Institut für Rechtsmedizin und dem Bayerischen Landeskriminalamt ausgewertet, zahlreiche weitere befanden sich allerdings zu diesem Zeitpunkt noch in Bearbeitung. Vom Landeskriminalamt wurde eine Belohnung in Höhe von 5.000 Euro ausgesetzt. Die Auslobung erhöhte eine Privatperson auf die bundesweit einzigartige Summe von 250.000 Euro, zum einen für Hinweise, die zur Ergreifung des Täters führen, zum anderen zur Wiederbeschaffung der gestohlenen Porzellanfiguren.

 

Sichergestelltes Porzellan, © Sichergestelltes Porzellan

DNA-Spuren führen zu Tatverdächtigen

 

Den entscheidenden Durchbruch brachte die akribische Untersuchung der Bekleidung des Opfers durch das Institut für Rechtsmedizin. Hierbei konnte eine  zweifelsfreie DNA-Spur gesichert werden. Nachdem alle berechtigten Personen ausgeschlossen wurden, ergab der Abgleich in der bundesweiten DNA-Datenbank den Hinweis zu einem 48-jährigen deutschen Mann in Nordrhein-Westfalen.

 

 

Die enge Zusammenarbeit der bayerischen und nordrhein-westfälischen Behörden führte schließlich am zum Erfolg. Dank der großzügigen logistischen und personellen Unterstützung der Dortmunder Polizeibehörden wurden zwei deutsche Staatsangehörige im Rahmen einer bundesweiten Durchsuchungsaktion, bei der knapp 120 Polizeibeamte und 5 Staatsanwälte zeitgleich insgesamt acht Objekte in Dortmund (5), Hagen, Hamburg und Rottach-Egern überprüften, im Großraum Dortmund festgenommen. Dabei handelte es sich  um den bereits erwähnten Tatverdächtigen sowie einen 55-jährigen Mann aus Westfalen.

Sichergestelltes Porzellan, © Sichergestelltes Porzellan

Große Teile der Beute wiedergefunden

 

Des Weiteren wurde ein großer Teil der entwendeten Porzellanfiguren sowie Gegenstände, die möglicherweise mit der Tatausführung in Zusammenhang stehen, aufgefunden und sichergestellt. Der Verdacht gegen einen 51-jährigen Mann aus Nordrhein-Westfalen, der am Mittwochnachmittag, 22.10.14, auf der Autobahn München-Stuttgart bei Burgau vorläufig festgenommen wurde, hat sich nicht bestätigt.

 

Die Ermittlungen in Zusammenhang mit dem brutalen Überfall werden von der Staatsanwaltschaft München II wegen versuchten Mordes und schweren Raubes geführt.  Die beiden festgenommenen Männer wurden unverzüglich dem Ermittlungsrichter vorgeführt. Dieser hat gegen die beiden Tatverdächtigen die Untersuchungshaft angeordnet.

 

Sichergestelltes Porzellan, © Sichergestelltes Porzellan

Ermittlungsarbeit dauert weiterhin an

 

Mit der Festnahme der beiden Männer ist die Arbeit der Ermittlungsgruppe „Villa“ bei weitem noch nicht beendet. Zum einen gilt es die Tatbeteiligung der festgenommenen Männer zu klären, zum anderen die gesicherten Asservate der kriminaltechnischen Untersuchung zuzuführen und anschließend mit den Angaben der Zeugen abzustimmen. Daraus entstehenden Ermittlungsansätze sind zu überprüfen und der Sachverhalt beweiskräftig aufzuklären.

 

Polizeimeldung

expand_less