Nach tödlichem Unfall: Polizei gibt Sicherheitstipps für Motorradfahrer
Vor rund einer Woche ist ein 66-jähriger Münchner mit seinem Leichtkraftrad auf der Rosenheimer Straße schwer verunglückt – nun ist er an der Folge seiner Kopfverletzungen im Krankenhaus gestorben. Er hatte beim Abbiegen die Kontrolle über sein Zweirad verloren, stieß nach links gegen die Abtrennung eines Straßenbahnhochgleises und stürzte zu Boden. Nach Zeugenaussagen verlor er dabei seinen Helm und schlug mit seinem ungeschützten Kopf auf der Straße auf.
Gerade in der Sommerzeit häufen sich die Unfälle mit Motorrädern, Rollern und Mopeds – teils mit tödlichem Ausgang. Daher gibt die Münchner Polizei Tipps und Verhaltenshinweise für eine sichere Fahrt.
Bekleidung
Gute Motorradkleidung schützt vor der Nässe, Wind, Kälte aber auch Hitze und unterstützt so das Wohlbefinden und die Kondition. Sinnvoll sind auffällige Farben oder Warnwesten über der Kleidung – so können Motorradfahrer nicht so leicht übersehen werden.
Protektoren schützen den Körper – sie sollte daher auch im Hochsommer und trotz hoher Temperaturen immer getragen werden, auch bei kurzen Strecken. Handschuhe und Motorradstiefel gehören immer zur Grundausstattung!
Das Tragen des Helms ist nicht nur gesetzlich ein Muss, sondern überlebenswichtig. Der Helm sollte unbedingt mit angelegtem Kinnriemen getragen werden, da er sonst vom Kopf rutschen kann.
Bremsen
In einer Notsituation das Motorrad optimal abzubremsen ist weitaus schwieriger, als bei einem Auto. Viele Motorräder haben noch kein Antiblockiersystem, so dass der Fahrer Vorder- und Hinterradbremse abgestimmt betätigen muss. Ein Sicherheitstraining für Motorradfahrer kann in Gefahrensituationen helfen.
Fahrbahn und Witterung:
Motorradreifen sind auf glatter, schmieriger Fahrbahn schnell überfordert. Gefahrenquellen sind zum Beispiel auch Fahrbahnmarkierungen, Schienen und Kanaldeckel, Abfräsungen im Fahrbahnbelag, Splitt und Streusand, Laub und Schmutz, Spurrinnen und unterschiedlich griffige Fahrbahnoberflächen. Das konzentrierte Beobachten der Fahrbahnoberfläche ist deshalb ständig nötig um sich rechtzeitig auf kritische Bedingungen einzustellen! Auch der Zustand der Reifen trägt im erheblichen Maß zur Fahrsicherheit bei.
Sonstige Tipps
Etwa 60 Prozent der Verkehrsunfälle mit Motorradfahrern werden von anderen Verkehrsteilnehmern verursacht. Oft gelingt es aber auch dem Motorradfahrer nicht, Situationen richtig einzuschätzen. Deshalb rät die Polizei:
Kalkulieren Sie Fehler anderer bei der Wahl Ihrer Geschwindigkeit und des Abstandes ein!
Reduzieren Sie im Zweifelsfall die Geschwindigkeit und machen Sie sich bremsbereit!
Machen Sie sich durch deutliches Verhalten einschätzbar!
Suchen Sie vor allem in unklaren Situationen Blickkontakt!
mt / Polizei München
Foto: Niko Korte / pixelio.de