Kulmbach: Bayern werfen zu viel Nahrung weg

Bayerische Verbraucher werfen zu viele Lebensmittel in den Müll. Nach einer Studie des Bayerischen Kompetenzzentrums für Ernährung in Kulmbach sind von den jährlich 836 000 Tonnen Lebensmittelabfällen aus privaten Haushalten 65 Prozent vermeidbar.

 

Allein durch richtige Lagerung der Produkte und bessere Essgewohnheiten wäre demnach eine Halbierung der Lebensmittelabfälle möglich. Den Wissenschaftlern zufolge landen im Freistaat pro Kopf und Jahr 65 Kilo Lebensmittel im Müll. Der Bundesdurchschnitt ist mit 82 Kilo zwar weit höher. Landwirtschaftsminister Helmut Brunner (CSU) sah bei der Vorstellung der Zahlen am Freitag in Kulmbach dennoch «dringenden Handlungsbedarf».

 

Aufklärung soll Kaufverhalten ändern

 

Er will mit Bildungs- und Aufklärungsprogrammen «gezielt das Bewusstsein für den Wert von Lebensmitteln und für das eigene Kaufverhalten schärfen». Zielgruppe seien Kleinkinder und Senioren. «Wenn wir das Wegwerfen von Lebensmitteln wirksam eindämmen wollen, müssen wir an den richtigen Stellen ansetzen», sagte Brunner bei der Eröffnung der Bayerischen Ernährungstage.

 

RG / dpa

expand_less