Krampuslauf am Münchner Christkindlmarkt

Die traditionsreichen 500 Jahre des Krampuslaufs in München werden dieses Jahr fortgeführt. Schaurige Gestalten mit archaischen Masken und zotteligen Kostümen verschrecken am Wochenende den ein oder anderen Zuschauer.

 

Diesen Sonntag von 15 Uhr bis 17 Uhr sollten sich alle unartigen Kinder und Erwachsene in Acht nehmen, denn der traditionsreiche Krampuslauf in der Münchner Innenstadt startet wieder. Mit archaischen Masken und zerzausten Kostümen wird der alpine Brauch mit insgesamt 400 Teilnehmern zelebiert. Organisiert wird der Lauf am 11.12., von der 1. Münchner Krampusgruppe „Sparifankerl Pass“. Insgesamt laufen 37 Krampusgruppen aus Bayern, Österreich und Südtirol mit.

 

Route

Gestartet wird am Eingang des Münchner Christkindlmarkts in der Neuhauser Straße, über den Marienplatz bis zum Alten Rathaus.

 

Tradition

Die Herkunft des Krampuslaufs in München reicht über 500 Jahre zurück. Schon im 16. Jahrhundert gab es die „Klabaufs“, das waren Schüler und andere Mitglieder der Frauenkirche und der St. Peterskirche (Alter Peter), die sich als Bischöfe verkleidet hatten und durch die Stadt gezogen sind. Sie verursachten so viel Krawall und Aufruhr, dass die Polizei ausrücken musste.

Dieser Beitrag ist leider noch nicht verfügbar

Archivvideo 2014

expand_less