Häuser und Wohnungen in München — © Gerade in München muss man bei der Wohnungssuche besonders geschickt sein
Gerade in München muss man bei der Wohnungssuche besonders geschickt sein

Hauspreise in München etwa fünfmal so hoch wie in Hof oder Cham

München – Die Immobilienpreise in Bayern entwickeln sich immer weiter auseinander. Für den Preis eines Ein- oder Zweifamilienhauses in München können sich Verbraucher in einigen Regionen Oberfrankens inzwischen fünf Häuser kaufen.

 

In der bayerischen Landeshauptstadt sei ein gebrauchtes Haus im Stadtgebiet nach den Preiserhöhungen der vergangenen Jahre kaum noch unter einer Million Euro zu bekommen, sagte der Geschäftsführer der Sparkassen-Immobilien-Vermittlungs-Gesellschaft, Paul Fraunholz, am Mittwoch in München. In Hof, Kulmbach oder Cham seien Häuser in einer mittleren bis guten Lage hingegen bereits für weniger als 200 000 Euro zu haben.

 

Im Mittelfeld liegen die Häuserpreise mit 450 000 bis 550 000 Euro in Nürnberg, Augsburg, Rosenheim, Lindau oder Neu-Ulm. Noch teurer wird es in Regensburg, Ingolstadt, Landsberg oder Bad Tölz mit 550 000 bis 700 000 Euro. Darüber liegen vor allem die Landkreise rund um München sowie Miesbach und Garmisch-Partenkirchen in Oberbayern. (dpa/lby)

 

Video: Die bayerische Bauwirtschaft ist mit Rückenwind ins Jahr 2016 gestartet. Die Zahl der Baugenehmigungen ist deutlich gestiegen. Trotzdem ist bezahlbarer Wohnraum im Freistaat weiterhin Mangelware. Und das nicht nur zum Ärger der Mieter, sondern auch der Wirtschaft. Im Münchner Presseclub gab die Landesvereinigung Bauwirtschaft Bayern nun einen Überblick über die Lage der Branche.

Dieser Beitrag ist leider noch nicht verfügbar

 

Passend zum Thema:

 

Die Situation auf dem Wohnungsmarkt in München ist und bleibt angespannt. Billiger Wohnraum ist knapp – das führt besonders bei Studenten zu großen Problemen bei der Wohnungssuche. Eine Studie des Institutes Deutsche Wirtschaft Köln zeigt nun, wie teuer Wohnen in München für Studenten wirklich ist. Mehr dazu hier.

 

Die Wohnungssituation in München ist angespannt. Wie nun aus einer Studie von Allianz und Prognos hervorgeht, soll sich die Situation auch in den nächsten 30 Jahren weiter verschlimmern. Lesen Sie mehr dazu, das sin München jährlich mehr als 9000 Wohnungen fehlen.

 

 

expand_less