
Erste Bilanz: Eine Million Wiesn-Gäste - Veggie-Gerichte beliebt
Am ersten Wiesn-Wochenende sind rund eine Million Besucher zum Feiern nach München gekommen. Sie tranken nach ersten Schätzungen der Wirte etwa eine Million Maß Bier und verspeisten zehn Ochsen – zwei weniger als im Vorjahr.
München – Vegetarische Gerichte seien im Aufwind, berichtete die Festleitung am Sonntag. Die Ochsenbraterei
habe eine große Nachfrage nach Spinat-Brezenknödeln gemeldet.
Schausteller, Marktkaufleute und Wirte seien mit dem heiteren und entspannten Start zufrieden, teilte die Festleitung am Sonntag mit. «Ich wünsche mir, dass die Wiesn so harmonisch weitergeht wie sie gestartet ist, denn dann wird es auch heuer wieder das schönste Volksfest der Welt», sagte der Zweite Bürgermeister und Festleiter Josef Schmid (CSU). Auch ein kräftiger Regenguss am Eröffnungsabend habe die gute Stimmung nicht gemindert.
Am ersten Wiesn-Sonntag zogen die Trachten- und Schützenvereine durch Münchens Innenstadt bis auf die Theresienwiese. Rund 9000 Vereinsmitglieder aus aller Welt präsentierten stolz ihre historischen Gewänder.
Umzug begeistert Münchner
Auf der zweispurigen Widenmayerstraße ist unter der Woche eine Menge los. Gerade zu den Stoßzeiten stauen sich hier die Autos teilweise bis zum Ring. Ganz anders am ersten Wiesn-Sonntag. Wo sonst Autos stehen, waren heute die Trachtler unterwegs. Auf einer kilometerlangen Strecke tanzten, sangen und musizierten die Teilnehmer, bevor sie sich auf den Weg in Richtung Theresienwiese machten.
Tausende Besucher bestaunten bei überwiegend trockenem Wetter das Spektakel vom Straßenrand aus. An ihnen vorbei zogen die Prachtgespanne der Münchner Brauereien, Sport- und Gebirgsschützen, Musikkapellen, historische Trachtengruppen, Spielmanns- und Fanfarenzüge und bunte Fahnenschwinger. Neben bayerischen Vereinen nahmen auch Gruppen aus ganz Deutschland, Österreich, Italien, Spanien, Polen, Slowenien, Serbien, und Nordamerika teil.
1835 fand der festliche Trachten- und Schützenumzug zum ersten Mal zu Ehren der Silberhochzeit von König Ludwig I und Therese von Bayern statt. Seit 1948 ist er fester Bestandteil der Festivitäten rund um das Oktoberfest am ersten Wiesn-Wochenende.
mk/rg/dpa