
Bildergalerie Oktoberfest 2014: Italienerwochenende - Benvenuto amici!
Die Wiesn 2014 zieht Menschen aus aller Welt an. Das mittlere Wochenende gehört traditionell unseren italienischen Freunden. Wir haben uns für euch auf der Münchner Theresienwiese umgeschaut. Die Bilder gibt`s hier.
Hier geht`s zur Bildergalerie 1
Hier geht`s zur Bildergalerie 2
So entsteht eine Wiesn-Sendung – Ein Blick hinter die Kulissen. Hier geht`s zur Bildergalerie
So schön war der Familientag. Hier geht`s zur Bildergalerie
Traditioneller Trachtenumzug. Hier geht´s zur Bildergalerie
So war der erste Tag. Hier geht`s zur Bildergalerie
Hier geht`s zur Bildergalerie von münchen.tv
Drei Millionen Gäste zur Wiesn-Halbzeit – Hoffen auf Hoch „Josef“
Kühles Wetter hat in der ersten Oktoberfest-Woche den Schaustellern das Geschäft vermiest. Dennoch kamen bis zur Halbzeit nach einer vorläufigen Schätzung der Festleitung rund drei Millionen Besucher zum größten Volksfest der Welt.
„In der Tat sind bezüglich des Wetters von den Schaustellern Hinweise gekommen, dass es ein etwas verhaltener Start war“, sagte Festleiter Josef Schmid am Freitag. Vor allem abends sei es kühl gewesen. „Aber es kommt die Lösung durch das Hoch“Josef“.“ Das Hoch mit dem Vornamen des Wiesnchefs werde am Wochenende sicher Abhilfe schaffen.
Das Wichtigste sei aber, dass das Fest bisher friedlich und ohne größere Zwischenfälle verlaufen sei. „Ich bin sehr zufrieden, weil es eine ganz reibungslos laufende, entspannte Wiesn ist. Wir brauchen nicht jedes Jahr einen neuen Rekord“, sagte Schmid. Es gebe weder schwere Verletzungen noch schwere Kriminalität.
Am ersten Wiesn-Wochenende hatte es trotz teils regnerischen Wetters einen Riesenandrang gegeben – rund eine Million Besucher kamen und tranken etwa eine Million Maß Bier, verzehrten Zehntausende Bratwürste und Hendl sowie ein Dutzend Ochsen.
Bis zum 5. Oktober werden wieder rund sechs Millionen Besucher erwartet. Die Maß Festbier kostet zehn Euro. Besonders traditionell geht es mit Volksmusik, zünftigen Schmankerln und historischen Fahrgeschäften auf der „Oidn Wiesn“ zu, die an die Historie des Festes erinnern soll.
RG / dpa