Di., 24.07.2018 , 10:38 Uhr

Zwischenbilanz: Sichtschutzwände gegen Gaffer verhindern Staus

München – Immer wieder behindern Gaffer an Unfallorten die Rettungskräfte und sorgen für Staus auf Autobahnen. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) rüstete deshalb zwei bayerische Autobahnmeistereien vor rund einem Jahr mit Sichtschutzwänden aus.

 

Seitdem kamen die Wände acht Mal zum Einsatz, wie das Verkehrsministerium auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mitteilte. «Nach dem Aufbau der Sichtschutzwände verflüssigte sich der Verkehr zusehends, weil die Verkehrsteilnehmer nicht mehr durch Unfälle abgelenkt wurden», sagte eine Sprecherin.

 

Allerdings habe sich gezeigt, dass immer mindestens zwei Einsatzkräfte für das Aufstellen der Wände nötig seien. Vorgesehen hatte man dafür eigentlich nur jeweils einen Helfer.

 

Die Gafferwände sollen bei schweren Verkehrsunfällen auf Autobahnen die Einsatzkräfte vor neugierigen Blicken schützen. Das Projekt soll noch bis Ende des Jahres fortgesetzt werden. Dann sollen die Erfahrungen ausgewertet und entschieden werden, ob der Pilotversuch verlängert oder ausgeweitet wird.

 

dpa

Autobahn Gaffer Sichtschutz

Das könnte Dich auch interessieren

26.02.2025 Ausbildungsstelle Mediengestalter/-in Bild & Ton (m/w/d) 14.02.2025 Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen zu Auto-Anschlag Die Bundesanwaltschaft hat die Ermittlungen zu dem Anschlag in München mit 37 Verletzten übernommen. Die Karlsruher Behörde erklärt das mit der besonderen Bedeutung des Falls und einem möglichen Angriff auf die freiheitliche demokratische Grundordnung.   Wegen der besonderen Bedeutung des Falls hat jetzt die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen zu dem Anschlag auf Demonstranten in München mit 14.02.2025 Anlaufstellen für Betroffene und Zeugen Nach dem Anschlag in München am Donnerstag, den 13. Februar 2025, stehen verschiedene Hilfsangebote für Opfer, Angehörige und Trauernde zur Verfügung: Nach dem tragischen Anschlag in München steht der Kriseninterventionsdienst RUF24 der Stiftung AKM bereit, um Betroffenen und lebensbedrohlich verletzten Menschen Unterstützung zu bieten. Das Krisentelefon ist 24-Stunden jederzeit erreichbar: 0157 733 11 110 Außerdem 24.07.2024 #werwirdwiesn 2024 bei #wirsindwiesn - Corinna Binzer macht's