Do., 18.12.2014 , 11:04 Uhr

Zu warm: Wieder Weltcup-Absage für Olympiaberg am Neujahrstag

Mangelnder Schneefall in Bayerns Skigebieten und natürlich München selbst zwingen die Organisatoren erneut zu einer Absage des Weltcup-Slaloms in München. Nicht einmal in Reit im Winkel liegt genug Schnee.

 

Deutschlands Skistar Felix Neureuther & Co. machen auch in diesem Jahr nicht Station in München. Der für den Neujahrstag geplante Weltcup-Parallelslalom im Olympiapark wurde wegen der «ungewöhnlich» hohen Temperaturen am Donnerstag vom Skiweltverband FIS abgesagt.

 

Es ist bereits der dritte Ausfall des City-Events in der bayerischen Landeshauptstadt innerhalb von nur fünf Jahren. Die Wettervorhersagen hätten auch in den kommenden Tagen keine Besserung prognostiziert, hieß es. In München waren die Temperaturen in dieser Woche auf teils bis zu 10 Grad Celsius angestiegen.

 

Seipp: „Haben auf nicht viele Szenarien, keine Antwort…“

 

Schon 2012 und 2014 waren die geplanten Alpin-Auftritte in München wegen Schneemangels und des milden Wetters ausgefallen. Nur 2011 und 2013 – damals mit Felix Neureuther als Sieger bei den Herren – klappte es mit den Rennen. Einen Ersatz im Rennkalender wird es nach FIS-Angaben nicht geben.

 

Im Vorfeld hatten die Organisatoren extra ein eigenes Schneedepot im oberbayerischen Reit im Winkl eröffnet, um notfalls Schneereserven mit Lastwagen heranzukarren. Das milde Wetter machte aber auch diesen Ausweg zunichte. Dabei hatte Frank Seipp, Chef des Organisationskomitees, noch Anfang November erklärt: «Es gibt nicht mehr viele Szenarien, auf die wir keine Antwort hätten.»

 

make

absage muenchen Neureuther Olympia Ski slalom weltcup

Das könnte Dich auch interessieren

24.07.2024 #werwirdwiesn 2024 bei #wirsindwiesn - Corinna Binzer macht's 26.02.2025 Ausbildungsstelle Mediengestalter/-in Bild & Ton (m/w/d) 14.02.2025 Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen zu Auto-Anschlag Die Bundesanwaltschaft hat die Ermittlungen zu dem Anschlag in München mit 37 Verletzten übernommen. Die Karlsruher Behörde erklärt das mit der besonderen Bedeutung des Falls und einem möglichen Angriff auf die freiheitliche demokratische Grundordnung.   Wegen der besonderen Bedeutung des Falls hat jetzt die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen zu dem Anschlag auf Demonstranten in München mit 14.02.2025 Anlaufstellen für Betroffene und Zeugen Nach dem Anschlag in München am Donnerstag, den 13. Februar 2025, stehen verschiedene Hilfsangebote für Opfer, Angehörige und Trauernde zur Verfügung: Nach dem tragischen Anschlag in München steht der Kriseninterventionsdienst RUF24 der Stiftung AKM bereit, um Betroffenen und lebensbedrohlich verletzten Menschen Unterstützung zu bieten. Das Krisentelefon ist 24-Stunden jederzeit erreichbar: 0157 733 11 110 Außerdem