Mo., 22.08.2016 , 10:25 Uhr

Schmuggler bringen 36,5 kg Marihuana via Fernbus nach München

Münchner Zollfahndern ist es gelungen, eine Schmugglerbande mit insgesamt 7,5 kg Marihuana festzunehmen. Dieses war über Fernbusse nach München gebracht worden.

 

Schon im April 2015 hatten Münchner Zöllner am Zentralen Omnibusbahnhof nahe der Hackerbrücke Fernbusreisende aus Prag kontrolliert. Dabei konnten sie bei drei tschechischen Staatsangehörigen insgesamt knapp fünf Kilogramm Marihuana sicherstellen. Durch die anschließenden Ermittlungen konnten dann nicht nur der Auftraggeber in Tschechien, sondern auch vier weitere Rauschgiftkuriere identifiziert und auch festgenommen werden.

 

Bei der Übergabe einer weiteren Lieferung von 2,5 Kilogramm Marihuana konnte auch ein in München lebender Abnehmer der Lieferungen verhaftet werden. Auch dieses Rauschgift war über Fernbusse nach München geschmuggelt worden. Als man im Anschluss daran seine Wohnung durchsuchte, entdeckten die Zollfahnder 200 gr Kokain, 40 gr MDMA (Amphetamin) sowie 30.000 Euro Bargeld in szenetypischer Stückelung.

 

Durch die Ermittlungen konnte auch ein zweiter Abnehmer der Schmugglerbande identifiziert werden. Die Rauschgiftfahnder konnten den 23-jährigen Deutschen in seiner Wohnung festnehmen. Der tschechische Hintermann der Schmugglerbande, sowie eine weitere Kurierin, konnten in enger Zusammenarbeit mit den tschechischen Behörden im Mai 2015 in Prag auf frischer Tat gefasst werden. Der Hintermann hatte erst im März 2015 eine knapp zweijährige Haftstrafe wegen Marihuanaschmuggels in Deutschland abgesessen.

 

Durch die Ermittlungen der Zollfahnder konnte in dem Zeitraum von April 2015 bis Juli 2015 bei 19 Schmuggelfahrten via Fernbussen von Prag nach München die Lieferung von insgesamt 36,5 kg Marihuana nachgewiesen werden. Die Hauptverhandlung gegen die drei Angeklagten beginnt am 24. August 2016 vor dem Landgericht München I.

 

jl

 

Drogen Fanhder Fernbus Fernsbusse Marihuana Polizei Schmuggel zoll

Das könnte Dich auch interessieren

14.02.2025 Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen zu Auto-Anschlag Die Bundesanwaltschaft hat die Ermittlungen zu dem Anschlag in München mit 37 Verletzten übernommen. Die Karlsruher Behörde erklärt das mit der besonderen Bedeutung des Falls und einem möglichen Angriff auf die freiheitliche demokratische Grundordnung.   Wegen der besonderen Bedeutung des Falls hat jetzt die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen zu dem Anschlag auf Demonstranten in München mit 26.02.2025 Ausbildungsstelle Mediengestalter/-in Bild & Ton (m/w/d) 14.02.2025 Anlaufstellen für Betroffene und Zeugen Nach dem Anschlag in München am Donnerstag, den 13. Februar 2025, stehen verschiedene Hilfsangebote für Opfer, Angehörige und Trauernde zur Verfügung: Nach dem tragischen Anschlag in München steht der Kriseninterventionsdienst RUF24 der Stiftung AKM bereit, um Betroffenen und lebensbedrohlich verletzten Menschen Unterstützung zu bieten. Das Krisentelefon ist 24-Stunden jederzeit erreichbar: 0157 733 11 110 Außerdem 24.07.2024 #werwirdwiesn 2024 bei #wirsindwiesn - Corinna Binzer macht's