Mo., 10.10.2016 , 09:45 Uhr

Zeugenaufruf: 23-jähriger Bergwanderer immer noch vermisst

In Schönau am Königssee (Landkreis Berchtesgaden) wird seit Samstag, den 01. Oktober 2016, ein junger Mann vermisst, der von einem Ausflug auf den Hohen Göll nicht zurückkehrte. Die umfangreichen Suchmaßnahmen blieben bisher ohne Erfolg. Jetzt bittet die Polizei erneut Zeugen, sich zu melden.

 

Der Mann aus dem Raum Ampfing war vor zehn Tagen mit einem Begleiter zu einem Bergausflug in den Berchtesgadener Bergen aufgebrochen. Vom Parkplatz Hinterbrand (Gemeindebereich Schönau am Königssee), stiegen die Beiden über das sogenannte „Alpetal“ zum „Kuchler Göll“, einem Vorgipfel des Hohen Göll, auf. Dort trennten sich die Männer und der Begleiter stieg alleine ab. Der 23-Jährige dürfte seinen Abstieg etwa gegen 15.15 Uhr begonnen haben. Er kam jedoch nie im Tal an.

 

 

Auffallend war, dass der Vermisste nur mit einer kurzen Hose und einem T-Shirt bekleidet war. Nach Zeugenaussagen könnte dieser zu Beginn seines Abstieges von anderen Bergsteigern, die vom Hohen Göll gekommen sind, eingeholt worden sein und sich eventuell diesen auch angeschlossen haben.

 

Umgehend eingeleitete Suchmaßnahmen führten seitdem nicht zum Erfolg. Etliche Helfer der Bergwachten und der Polizei suchten seitdem zu Fuß und mit Hubschraubern alle möglichen Wege und Bereiche ab, zum Teil auch mehrfach. Bislang ohne greifbares Ergebnis.

 

Zeugen, die den Vermissten am Samstag, den 01. Oktober, im Gipfelbereich des Hohen Göll gesehen haben, werden gebeten sich bei der Polizeiinspektion Berchtesgaden unter der Telefonnummer (08652) 94670 oder bei der Kriminalpolizeiinspektion Traunstein, unter der Telefonnummer (0861) 98730, zu melden.

 

Bergwanderer Vermisst Zeugenaufruf

Das könnte Dich auch interessieren

26.02.2025 Ausbildungsstelle Mediengestalter/-in Bild & Ton (m/w/d) 14.02.2025 Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen zu Auto-Anschlag Die Bundesanwaltschaft hat die Ermittlungen zu dem Anschlag in München mit 37 Verletzten übernommen. Die Karlsruher Behörde erklärt das mit der besonderen Bedeutung des Falls und einem möglichen Angriff auf die freiheitliche demokratische Grundordnung.   Wegen der besonderen Bedeutung des Falls hat jetzt die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen zu dem Anschlag auf Demonstranten in München mit 14.02.2025 Anlaufstellen für Betroffene und Zeugen Nach dem Anschlag in München am Donnerstag, den 13. Februar 2025, stehen verschiedene Hilfsangebote für Opfer, Angehörige und Trauernde zur Verfügung: Nach dem tragischen Anschlag in München steht der Kriseninterventionsdienst RUF24 der Stiftung AKM bereit, um Betroffenen und lebensbedrohlich verletzten Menschen Unterstützung zu bieten. Das Krisentelefon ist 24-Stunden jederzeit erreichbar: 0157 733 11 110 Außerdem 24.07.2024 #werwirdwiesn 2024 bei #wirsindwiesn - Corinna Binzer macht's