So., 18.09.2016 , 18:47 Uhr

Zentrallandwirtschaftsfest statt "Oide" Wiesn

Alle vier Jahre weicht die „Oide Wiesn“ zugunsten des Zentrallandwirtschaftsfests  (ZLF).  Dieses Jahr müssen die Fans der traditionellen Stimmung  weder auf das Festzelt „Tradition“, noch auf die Bekannte Stimmung am Platz verzichten. Das 126. ZLF, verspricht ein Angebot zum „Feiern, Erleben und Genießen“.

 

 

Der typische Münchner lässt sich nur schweren Herzens auf Veränderung ein, besonders wenn es um seine Wiesn geht! Die Oide Wiesn genießt Beliebtheit bei jungen wie alten Wiesn-Besuchern. Das diesjährige ZLF steht den Attraktionen der Oiden Wiesn jedoch in nichts nach! Ein Familienausflug ist nicht nur preislich  der Renner (Familienkarte: 29€), auch das Programm ist vielseitig und hält für große und kleine Besucher Überraschungen bereit.

Die einzelnen Tage sind in Schwerpunkte gegliedert, wobei sich der Besucher von seinem individuellen Interressenfeld leiten lassen kann. Ob nun Tag der Bäuerinnen oder Tag des Ökolandbaus, auch der fachfremde Besucher findet hier ein breites Spektrum von spannenden Unternehmungen und Sehenswürdigkeiten.

false

Wer keinen ganzen Tag zur Verfügung hat, kann auch ein Schnupperticket erwerben. Für nur 7,00€ kann ein Erwachsener Besucher, ab 14.30 Uhr einen Blick auf die Attraktionen werfen. Gerade noch rechtzeitig um über das Gelände zu flanieren, beim Pferderennen mitzufiebern oder dem berühmten Kochen der Landfrauen beizuwohnen.

Mehr zum Programm des 126.Zentrallandwirtschaftsfests  (ZLF), dem Lageplan oder auch der Eintrittspreise finden sie hier.

 

Einen kleinen Blick auf die Bandbreite des Festes finden sie auch hier:

2016 Oide Wiesn ZLF

Das könnte Dich auch interessieren

24.07.2024 #werwirdwiesn 2024 bei #wirsindwiesn - Corinna Binzer macht's 26.02.2025 Ausbildungsstelle Mediengestalter/-in Bild & Ton (m/w/d) 14.02.2025 Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen zu Auto-Anschlag Die Bundesanwaltschaft hat die Ermittlungen zu dem Anschlag in München mit 37 Verletzten übernommen. Die Karlsruher Behörde erklärt das mit der besonderen Bedeutung des Falls und einem möglichen Angriff auf die freiheitliche demokratische Grundordnung.   Wegen der besonderen Bedeutung des Falls hat jetzt die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen zu dem Anschlag auf Demonstranten in München mit 14.02.2025 Anlaufstellen für Betroffene und Zeugen Nach dem Anschlag in München am Donnerstag, den 13. Februar 2025, stehen verschiedene Hilfsangebote für Opfer, Angehörige und Trauernde zur Verfügung: Nach dem tragischen Anschlag in München steht der Kriseninterventionsdienst RUF24 der Stiftung AKM bereit, um Betroffenen und lebensbedrohlich verletzten Menschen Unterstützung zu bieten. Das Krisentelefon ist 24-Stunden jederzeit erreichbar: 0157 733 11 110 Außerdem