Di., 15.04.2014 , 09:30 Uhr

Zahl der Selbstanzeigen in Bayern vervierfacht

Die Zahl der Steuer-Selbstanzeigen in Bayern hat sich fast vervierfacht.

Die Zahl der Selbstanzeigen von Steuersündern ist in Bayern im ersten Quartal dieses Jahres massiv in die Höhe geschnellt. Von Januar bis März zählten die Behörden nach Angaben des Finanzministeriums 2030 Selbstanzeigen von Bürgern, die damit Kapitalerträge in der Schweiz nachmeldeten. Das sind fast viermal so viele wie im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Im ersten Quartal 2013 gab es 530 Selbstanzeigen. Die Summe der geschätzten zusätzlichen Steuereinnahmen stieg im Jahresvergleich von 23 auf 80 Millionen Euro – ein Plus von 350 Prozent.

 
Selbstanzeigen 2013
Im Gesamtjahr 2013 registrierten die Behörden im Freistaat 3940 Selbstanzeigen. Die daraus resultierenden Steuermehreinnahmen summieren sich laut Finanzministerium auf 228 Millionen Euro.

 

Uli Hoeneß – Selbstanzeige mit Folgen

Im April vergangenen Jahres war die Steueraffäre um den langjährigen FC-Bayern-Boss Uli Hoeneß bekannt geworden. In diesem März nun wurde der Fußballmanager wegen Steuerhinterziehung vom Landgericht München zu einer Haftstrafe von drei Jahren und sechs Monaten verurteilt.

 

 

rr/dpa

Bayern Finanzamt Selbstanzeige Steuern Uli Hoeneß

Das könnte Dich auch interessieren

24.07.2024 #werwirdwiesn 2024 bei #wirsindwiesn - Corinna Binzer macht's 26.02.2025 Ausbildungsstelle Mediengestalter/-in Bild & Ton (m/w/d) 14.02.2025 Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen zu Auto-Anschlag Die Bundesanwaltschaft hat die Ermittlungen zu dem Anschlag in München mit 37 Verletzten übernommen. Die Karlsruher Behörde erklärt das mit der besonderen Bedeutung des Falls und einem möglichen Angriff auf die freiheitliche demokratische Grundordnung.   Wegen der besonderen Bedeutung des Falls hat jetzt die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen zu dem Anschlag auf Demonstranten in München mit 14.02.2025 Anlaufstellen für Betroffene und Zeugen Nach dem Anschlag in München am Donnerstag, den 13. Februar 2025, stehen verschiedene Hilfsangebote für Opfer, Angehörige und Trauernde zur Verfügung: Nach dem tragischen Anschlag in München steht der Kriseninterventionsdienst RUF24 der Stiftung AKM bereit, um Betroffenen und lebensbedrohlich verletzten Menschen Unterstützung zu bieten. Das Krisentelefon ist 24-Stunden jederzeit erreichbar: 0157 733 11 110 Außerdem