Di., 29.09.2015 , 10:11 Uhr

Wiesn-Mythos oder wahr: Kriegen Betrunkene nur alkoholfreies Bier?

Es gehört zu den Mythen auf dem Oktoberfest – und hält sich auch nach Dementis hartnäckig: Angeblich jubelt mache Bedienung einem allzu betrunkenen Gast zwischendurch auch mal eine alkoholfreie Maß unter. Der Wiesn-«Tatort» am ersten Fest-Sonntag hat die Mär neu aufleben lassen. Wirte stellen klar: Geht gar nicht. Denn das wäre Betrug.

 

München – «Der Gesetzgeber sagt: Wenn jemand einen Schweinsbraten bestellt, muss er eine Schweinsbraten bekommen», sagt der Wirt des Löwenbräuzelts, Wiggerl Hagn. «Wenn der Gast eine Maß Bier bestellt, kriegt er eine Maß Bier. Egal wie betrunken er ist. Oder er kriegt gar kein Bier mehr.» Oder aber die Bedienung könne ihn im Gespräch überzeugen, dass er nun auf alkoholfreies Bier umsteigen sollte.

 

 

Tatsächlich hat die Mär aber einen kleinen wahren Hintergrund. Als das alkoholfreie Bier aufkam – «das ist gut 20 Jahre her» – habe eine Bedienung allzu feuchtfröhlichen Italienern eine alkoholfreie Maß hingestellt. «Man hat das sofort unterbunden», sagt Hagn. Schon damals hätten Strafen in Höhe von 30 000 Mark gedroht. Aufgeflogen sei das Ganze, weil versehentlich ein Münchner das für einen Italiener bestimmte alkoholfreie Bier bekam. «Der Münchner hat das sofort gemerkt.» Im Gegensatz zu den italienischen Gästen.

 

Hagn verwies auch eine andere Darstellung im «Tatort» in den Bereich der Gerüchte: Dass Bedienungen zum Schutz vor allzu ungezügelten Gästen eine Radlerhose unter dem Dirndl tragen. «Wenn eine Bedienung eine Radlerhose trägt, dann, weil es ihr zu kalt ist», sagt Hagn. Keine seiner Bedienungen habe Probleme mit Grapschern bekommen. Es sei den Gästen klar, «dass die Wiesn-Bedienung eine Respektsperson ist. Und da weiß der Gast: Die hab‘ ich gut zu behandeln.»

 

dpa/mk

alkoholfrei bedienung Bier

Das könnte Dich auch interessieren

24.07.2024 #werwirdwiesn 2024 bei #wirsindwiesn - Corinna Binzer macht's 26.02.2025 Ausbildungsstelle Mediengestalter/-in Bild & Ton (m/w/d) 14.02.2025 Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen zu Auto-Anschlag Die Bundesanwaltschaft hat die Ermittlungen zu dem Anschlag in München mit 37 Verletzten übernommen. Die Karlsruher Behörde erklärt das mit der besonderen Bedeutung des Falls und einem möglichen Angriff auf die freiheitliche demokratische Grundordnung.   Wegen der besonderen Bedeutung des Falls hat jetzt die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen zu dem Anschlag auf Demonstranten in München mit 14.02.2025 Anlaufstellen für Betroffene und Zeugen Nach dem Anschlag in München am Donnerstag, den 13. Februar 2025, stehen verschiedene Hilfsangebote für Opfer, Angehörige und Trauernde zur Verfügung: Nach dem tragischen Anschlag in München steht der Kriseninterventionsdienst RUF24 der Stiftung AKM bereit, um Betroffenen und lebensbedrohlich verletzten Menschen Unterstützung zu bieten. Das Krisentelefon ist 24-Stunden jederzeit erreichbar: 0157 733 11 110 Außerdem