Mo., 30.11.2015 , 10:14 Uhr

"Widerspricht unserer Vorstellung" - Aigner fordert Burka-Verbot

Arabische Frauen sollen in Deutschland Burka und Niqab ablegen und sich unverschleiert in der Öffentlichkeit zeigen, fordert Wirtschaftsministerin Ilse Aigner. Ein neues Kapitel in Sachen Schleierverbot.

 

München – „Hier geht es hauptsächlich darum, Gesicht zu zeigen“, erklärt Ilse Aigner ihren Vorstoß in der „Welt“. „Es geht um das gesellschaftliche Zusammenleben, das sichtbare Gegenüber. Es passt nicht in unsere Kultur, sich zu verbergen – und es widerspricht unserer Vorstellung von einer Gleichstellung der Frau. Das Gesetz sollte schnell vom Bundestag verabschiedet werden.“

 

Geht es nach Aigner soll das aber nicht nur für arabische Frauen gelten, die hier leben. Sondern auch für verschleierte Touristinnen. „Als ich in den Iran gereist bin, habe ich die Gebote des Landes befolgt und ein Kopftuch getragen“, sagt Aigner. Deswegen erwarte sie das gleiche von Frauen aus dem arabischen Raum, die hier herkommen. „Solche Gesetze gelten nicht nur für Menschen mit deutscher Staatsangehörigkeit.“

 

Unterschiedliche Urteile bei Kopftuch bislang dazu

 

Auf ihrem Parteitag stimmte die CSU für zwei Anträge, die das Tragen von Vollverschleierung in der Öffentlichkeit untersagen. Eine Durchsetzung des Verbots für alle öffentlichen Bereiche gilt allerdings als unwahrscheinlich. Urteile alleine zu Anträgen eines Kopftuch-Verbots fielen bislang unterschiedlich aus. So wurde im März dieses Jahres ein pauschales Kopftuchverbot für Lehrerinnen vom Bundesverfassungsgericht gekippt. Die Begründung: es sei nicht mit der Religionsfreiheit vereinbar.

 

Andererseits hatte eine muslimische Krankenschwester gegen das Kopftuchverbot in Kliniken der Evangelischen Kirche geklagt. Ihre Klage wurde abgewiesen.

 

mk

burka Kopftuch schleier Verbot

Das könnte Dich auch interessieren

14.02.2025 Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen zu Auto-Anschlag Die Bundesanwaltschaft hat die Ermittlungen zu dem Anschlag in München mit 37 Verletzten übernommen. Die Karlsruher Behörde erklärt das mit der besonderen Bedeutung des Falls und einem möglichen Angriff auf die freiheitliche demokratische Grundordnung.   Wegen der besonderen Bedeutung des Falls hat jetzt die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen zu dem Anschlag auf Demonstranten in München mit 24.07.2024 #werwirdwiesn 2024 bei #wirsindwiesn - Corinna Binzer macht's 26.02.2025 Ausbildungsstelle Mediengestalter/-in Bild & Ton (m/w/d) 14.02.2025 Anlaufstellen für Betroffene und Zeugen Nach dem Anschlag in München am Donnerstag, den 13. Februar 2025, stehen verschiedene Hilfsangebote für Opfer, Angehörige und Trauernde zur Verfügung: Nach dem tragischen Anschlag in München steht der Kriseninterventionsdienst RUF24 der Stiftung AKM bereit, um Betroffenen und lebensbedrohlich verletzten Menschen Unterstützung zu bieten. Das Krisentelefon ist 24-Stunden jederzeit erreichbar: 0157 733 11 110 Außerdem