Fr., 15.11.2013 , 14:19 Uhr

Vorsicht auf Bayerns Straßen: Zahl der Wildunfälle steigt!

47.257. Das ist die traurige Zahl der Verkehrsunfälle, in in diesem Jahr bereits durch freilaufendes Wild in Bayern verursacht wurden. Dabei wurden 406 Menschen veletzt, einer starb sogar. Es sind Rekordzahlen: Schon im Vorjahr war die Zahl der Wildunfälle in Bayern stetig gestiegen, und eine Trendwende ist nicht in Sicht. Bayerns Innenminister Joachim Hermann ruft nun die Autofahrer zu besonderer Vorsicht auf. Denn vor allem jetzt im Herbst ist in der Dämmerung die Gefahr von Wildtieren auf der Fahrbahn besonders groß.

 

Dem Wild nicht ausweichen, sondern Kollision in Kauf nehmen

 

Hermann rät generell zu besonderer Vorsicht bei Fahrten außerorts: „Rechnen Sie jederzeit mit einem plötzlichen Wildwechsel. Taucht ein Tier auf, sofort hupen, das Fernlicht ausschalten und kontrolliert bremsen. Lieber eine Kollision mit dem Wild in Kauf nehmen, als in den Gegenverkehr ausweichen oder im Straßengraben oder an einem zu Baum landen.“ Kommt es dann doch zu einem Zusammenstoß, sollte der Autofahrer umgehend Polizei und Jäger informieren.

 

Forschungsprojekt soll Wildunfälle künftig besser vermeiden

 

Um Ursachen und Präventionsmöglichkeiten von Wildunfällen zu erforschen, hat Herrmann im Rahmen des Bayerischen Verkehrssicherheitsprogramms ‚Bayern mobil – sicher ans Ziel‘ ein neues Projekt mit dem Bayerischen Jagdverband initiiert. „Wir erhoffen uns genauere Erkenntnisse, die bei der Überprüfung besonders wildunfallgefährdeter Strecken einfließen können“, erklärte Herrmann. Dann sollen vermehrt Maßnahmen ergriffen werden, um Wildunfälle zu verhindern – zum Beispiel Wildschutzzäune oder Wildbrücken.

 

mt

Bayern Gefahr Unfälle Wild Wildunfälle

Das könnte Dich auch interessieren

14.02.2025 Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen zu Auto-Anschlag Die Bundesanwaltschaft hat die Ermittlungen zu dem Anschlag in München mit 37 Verletzten übernommen. Die Karlsruher Behörde erklärt das mit der besonderen Bedeutung des Falls und einem möglichen Angriff auf die freiheitliche demokratische Grundordnung.   Wegen der besonderen Bedeutung des Falls hat jetzt die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen zu dem Anschlag auf Demonstranten in München mit 24.07.2024 #werwirdwiesn 2024 bei #wirsindwiesn - Corinna Binzer macht's 26.02.2025 Ausbildungsstelle Mediengestalter/-in Bild & Ton (m/w/d) 14.02.2025 Anlaufstellen für Betroffene und Zeugen Nach dem Anschlag in München am Donnerstag, den 13. Februar 2025, stehen verschiedene Hilfsangebote für Opfer, Angehörige und Trauernde zur Verfügung: Nach dem tragischen Anschlag in München steht der Kriseninterventionsdienst RUF24 der Stiftung AKM bereit, um Betroffenen und lebensbedrohlich verletzten Menschen Unterstützung zu bieten. Das Krisentelefon ist 24-Stunden jederzeit erreichbar: 0157 733 11 110 Außerdem