Mo., 20.08.2018 , 16:14 Uhr

Verlorenes Handy - Polizei kontaktiert "Muada" dank einfacher PIN

Ein PIN-Code schützt Handys vor unerlaubtem Zugriff und sollte daher möglichst schwer zu knacken sein. Nicht so bei einem jungen Mann aus Augsburg.

 

Ein 25-jähriger Augsburger wählte eine sehr einfache PIN – und hat genau deshalb sein verlorenes Handy rasch wiederbekommen. Wie die Polizei am Montag mitteilte, hatte der Mann sein Mobiltelefon am vergangenen Wochenende in einem Wald bei Aitrang (Landkreis Ostallgäu) verloren. Ein Radfahrer fand es, und das Handy landete bei der Polizei. Dank des einfachen Codes bekamen die Beamten schnell Zugriff, durchforsteten das Telefonbuch und kontaktierten über den Eintrag „Muada“ die Mutter des 25-Jährigen. Ihr Sohn holte sein Handy bei der Polizei ab.

 

Dort sei der junge Mann über das Sicherheitsrisiko belehrt worden, erklärte ein Beamter. Ob der 25-Jährige trotz der glücklichen Fügung einsichtig war und seine PIN geändert hat, war nicht bekannt.

 

dpa

handy Mobiltelefon Muada Mutter PIN Smartphone Verloren Verlust

Das könnte Dich auch interessieren

24.07.2024 #werwirdwiesn 2024 bei #wirsindwiesn - Corinna Binzer macht's 26.02.2025 Ausbildungsstelle Mediengestalter/-in Bild & Ton (m/w/d) 14.02.2025 Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen zu Auto-Anschlag Die Bundesanwaltschaft hat die Ermittlungen zu dem Anschlag in München mit 37 Verletzten übernommen. Die Karlsruher Behörde erklärt das mit der besonderen Bedeutung des Falls und einem möglichen Angriff auf die freiheitliche demokratische Grundordnung.   Wegen der besonderen Bedeutung des Falls hat jetzt die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen zu dem Anschlag auf Demonstranten in München mit 14.02.2025 Anlaufstellen für Betroffene und Zeugen Nach dem Anschlag in München am Donnerstag, den 13. Februar 2025, stehen verschiedene Hilfsangebote für Opfer, Angehörige und Trauernde zur Verfügung: Nach dem tragischen Anschlag in München steht der Kriseninterventionsdienst RUF24 der Stiftung AKM bereit, um Betroffenen und lebensbedrohlich verletzten Menschen Unterstützung zu bieten. Das Krisentelefon ist 24-Stunden jederzeit erreichbar: 0157 733 11 110 Außerdem