Mi., 17.06.2015 , 11:32 Uhr

Verdi: Streiks treffen Postzustellung in Bayern empfindlich

Der unbefristete Post-Streik der Mitglieder der Gesellschaft Verdi zeigt nach eigenen Angaben Wirkung. In einigen Regionen hat der Streik den Postverkehr bereits zum Erliegen gebracht. Der Streik soll bis zu einer Einigung im Tarifkonflikt weiter ausgeweitete werden. 

 

 

München – Nach etwas mehr als zwei Wochen des unbefristeten Post-Streiks, hat die Arbeitsniederlegung in den bayerischen Briefsortierzentren den Postverkehr nach Einschätzung der Gewerkschaft Verdi in einigen Regionen fast zum Erliegen gebracht. „In den unbefristet bestreikten Bereichen sinkt die Postzustellung mittlerweile auf 20 bis 0 Prozent“, sagte Anton Hirtreiter von Verdi Bayern am Mittwoch in München. Wie viele Briefe in den einzelnen Bezirken zugestellt würden, hänge vor allem davon ab, wie viele Beamte im Einsatz sind, die die Auswirkungen abfedern.

 

Inzwischen sind nach Angaben von Hirtreiter alle Briefsortierzentren sowie 160 der rund 550 bayerischen Stützpunkte für die Post-Zustellung in einem unbefristeten Streik. Bis zu einer Einigung will Verdi die Aktionen täglich ausweiten. In dem Tarifkonflikt geht es um die Bezahlung und Arbeitsbedingungen von bundesweit rund 140.000 Beschäftigten. Vor allem wird über die schlechtere Bezahlung bei 49 neu gegründeten regionalen Gesellschaften für die Paketzustellung gestritten.

 

Die dort angestellten rund 6.000 Paketboten werden nicht nach dem Haustarif der Post bezahlt, sondern erhalten die oft niedrigeren Löhne der Logistikbranche. In bislang fünf Verhandlungsrunden konnten sich Arbeitgeber und Gewerkschaft nicht einigen. (mb/dpa/lby)

 

Post Post-Streik Streik Verdi

Das könnte Dich auch interessieren

26.02.2025 Ausbildungsstelle Mediengestalter/-in Bild & Ton (m/w/d) 14.02.2025 Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen zu Auto-Anschlag Die Bundesanwaltschaft hat die Ermittlungen zu dem Anschlag in München mit 37 Verletzten übernommen. Die Karlsruher Behörde erklärt das mit der besonderen Bedeutung des Falls und einem möglichen Angriff auf die freiheitliche demokratische Grundordnung.   Wegen der besonderen Bedeutung des Falls hat jetzt die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen zu dem Anschlag auf Demonstranten in München mit 14.02.2025 Anlaufstellen für Betroffene und Zeugen Nach dem Anschlag in München am Donnerstag, den 13. Februar 2025, stehen verschiedene Hilfsangebote für Opfer, Angehörige und Trauernde zur Verfügung: Nach dem tragischen Anschlag in München steht der Kriseninterventionsdienst RUF24 der Stiftung AKM bereit, um Betroffenen und lebensbedrohlich verletzten Menschen Unterstützung zu bieten. Das Krisentelefon ist 24-Stunden jederzeit erreichbar: 0157 733 11 110 Außerdem 24.07.2024 #werwirdwiesn 2024 bei #wirsindwiesn - Corinna Binzer macht's