Mi., 25.03.2015 , 16:48 Uhr

Spurensuche 2.0: Roboter helfen an besonders gefährlichen Tatorten

München- Die Suche nach Fingerabdrücken an besonders gefährlichen Tatorten könnte für die Polizei in Zukunft sicherer werden. Derzeit werden in München zwei Maschinen entwickelt, die das Auffinden genetischer Spuren übernehmen könnten.

 

„Diese Geräte sind extra entwickelt worden für besondere Gefahrensituationen“, sagte Lothar Köhler vom Bayerischen Landeskriminalamt am Mittwoch in München. Als Beispiel nannte er Fingerabdrücke an Sprengsätzen, die mit Hilfe dieser Technik aus sicherer Entfernung gewonnen werden könnten.

 

Entwickelt wird das Projekt zur „Spurensicherung 2.0“ in Kooperation mit der Münchner Hochschule für angewandte Wissenschaften, mit einer Gerätebaufirma und dem Bundeskriminalamt. Nach Auskunft Köhlers, der das Dezernat für Innovation, Forschung und Prävention leitet, verfolgen die Prototypen zwei unterschiedliche Methoden. Ein Roboter macht Abdrücke von Fingern, Händen oder Füßen mit Hilfe von Streulicht sichtbar. Das andere Gerät nutzt ein chemisches Verfahren. Nach Hochschulangaben sollen beide Geräte spätestens Ende 2016 verfügbar sein.

 

(dpa/lby)

hochschule LKA Spurensuche

Das könnte Dich auch interessieren

26.02.2025 Ausbildungsstelle Mediengestalter/-in Bild & Ton (m/w/d) 14.02.2025 Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen zu Auto-Anschlag Die Bundesanwaltschaft hat die Ermittlungen zu dem Anschlag in München mit 37 Verletzten übernommen. Die Karlsruher Behörde erklärt das mit der besonderen Bedeutung des Falls und einem möglichen Angriff auf die freiheitliche demokratische Grundordnung.   Wegen der besonderen Bedeutung des Falls hat jetzt die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen zu dem Anschlag auf Demonstranten in München mit 14.02.2025 Anlaufstellen für Betroffene und Zeugen Nach dem Anschlag in München am Donnerstag, den 13. Februar 2025, stehen verschiedene Hilfsangebote für Opfer, Angehörige und Trauernde zur Verfügung: Nach dem tragischen Anschlag in München steht der Kriseninterventionsdienst RUF24 der Stiftung AKM bereit, um Betroffenen und lebensbedrohlich verletzten Menschen Unterstützung zu bieten. Das Krisentelefon ist 24-Stunden jederzeit erreichbar: 0157 733 11 110 Außerdem 24.07.2024 #werwirdwiesn 2024 bei #wirsindwiesn - Corinna Binzer macht's