Mo., 23.11.2015 , 13:54 Uhr

Sportchef Kreuzer über Investor Ismaik: "Austausch war wichtig"

Sportchef Oliver Kreuzer will Fußball-Zweitligist TSV 1860 München mit dem nötigen Maß an Realismus in die Erfolgsspur zurückbringen.

 

„Man muss einen Plan haben, der auch zum jeweiligen Verein passt“, sagte der 50-Jährige im „Kicker“-Interview (Montag). „In unserem Fall heißt die Aufgabe und Priorität Klassenerhalt.“

 

Erstmals lernte Kreuzer beim Heimspiel der „Löwen“ am Samstag auch Investor Hasan Ismaik persönlich kennen. „Der Austausch war wichtig, damit Hasan ein Gefühl für die neuen Personen bekommt, die nun bei 1860 arbeiten“, sagte Kreuzer, der dem jordanischen Geschäftsmann immerhin ein 2:0 gegen St. Pauli bieten konnte: „Ich hoffe natürlich, er fliegt wieder mit einem guten Gefühl zurück nach Abu Dhabi.“

 

Mit jetzt 13 Punkten liegt der TSV 1860 auf Relegationsplatz 16, zum rettenden Ufer fehlen dem Team um Trainer Benno Möhlmann zwei Zähler. Prekär sei die aktuelle Lage jedoch nicht. „Es sind noch 57 Punkte zu vergeben. Man muss keine Panik verbreiten, aber man muss den Tatsachen ins Auge schauen“, sagte der Sportchef weiter.

 

Mit den Gerüchten, er habe ein schlechtes Verhältnis zu „Löwen“-Coach Möhlmann, räumte Kreuzer auf. „Wir sind beide Profis und schon lange dabei, wollen den Erfolg, und der geht nur gemeinsam“, sagte der frühere Profi des FC Bayern München – und stellte klar: „Ich werde alle Entscheidungen eng zuerst mit Benno abstimmen, abschließend mit der Geschäftsführung.“ Nach Kreuzers Verpflichtung hatte sich Möhlmann relativ zurückhaltend geäußert.

 

Kreuzer ist bereits der siebte Sportchef des Traditionsclubs in den vergangenen zehn Jahren. In München hat er bis 2018 unterschrieben.

 

rico güttich / dpa

2. Bundesliga benno möhlmann oliver kreuzer TSV 1860 München

Das könnte Dich auch interessieren

26.02.2025 Ausbildungsstelle Mediengestalter/-in Bild & Ton (m/w/d) 14.02.2025 Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen zu Auto-Anschlag Die Bundesanwaltschaft hat die Ermittlungen zu dem Anschlag in München mit 37 Verletzten übernommen. Die Karlsruher Behörde erklärt das mit der besonderen Bedeutung des Falls und einem möglichen Angriff auf die freiheitliche demokratische Grundordnung.   Wegen der besonderen Bedeutung des Falls hat jetzt die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen zu dem Anschlag auf Demonstranten in München mit 14.02.2025 Anlaufstellen für Betroffene und Zeugen Nach dem Anschlag in München am Donnerstag, den 13. Februar 2025, stehen verschiedene Hilfsangebote für Opfer, Angehörige und Trauernde zur Verfügung: Nach dem tragischen Anschlag in München steht der Kriseninterventionsdienst RUF24 der Stiftung AKM bereit, um Betroffenen und lebensbedrohlich verletzten Menschen Unterstützung zu bieten. Das Krisentelefon ist 24-Stunden jederzeit erreichbar: 0157 733 11 110 Außerdem 24.07.2024 #werwirdwiesn 2024 bei #wirsindwiesn - Corinna Binzer macht's