Di., 29.03.2016 , 12:39 Uhr

SPD München kämpft gegen Müll

Mit zwei Anträgen will die SPD-Stadtratsfraktion die Müllproblematik im Isarraum anpacken. Dabei sollen nicht nur größere Mülleimer aufgestellt werden, sondern mit einer groß angelegten Öffentlichkeitskampagne die Bevölkerung sensibilisiert werden.

 

 

Das Wetter ist herrlich, die Isar lädt zum Grillen und Entspannen im Freien ein. Doch die Entspannung im Grünen ist schnell zunichte, wenn weggeworfene Kaffeebecher, Plastikflaschen und Glasscherben den beliebten Naturraum zur Müllhalde machen. Um eine weitere Verschmutzung zu verhindern, hat nun die SPD-Stadtratsfraktion zwei Anträge für „Isarflimmern statt Ballermann“ gestellt. Darin werden umfangreiche Vorschläge gemacht, wobei besonders Aufklärung und Kontrolle im Mittelpunkt stehen sollen. Erreicht werden soll das durch eine groß angelegte Öffentlichkeitskampagne unter Einbeziehung der Sozialen Medien und einer eigens konzipierten App. Die Verwaltung arbeitet derzeit an der Umsetzung der Vorschläge und wird diese dem Bauausschuss voraussichtlich im April präsentieren.

 

Diese Vorschläge könnten auf fruchtbaren Boden fallen, hat sich bereits einiges zum Schutz des Isar-Raumes getan. So wurden vom Baureferat nicht nur neue Schilder zur Kennzeichnung der Grill-Areale aufgestellt, sondern auch eine eigens beauftragte Firma eingesetzt. Die Isar-Wacht sorgt im Erholungsraum mitten in der bayrischen Hauptstadt seit dem ersten Tag mit schönem Wetter für Ordnung.

Bettina Messinger, die örtlich zuständige Stadträtin der SPD-Fraktion, macht klar, dass der Schutz des Naturraumes aber immer noch in erster Linie von den Münchnern selbst abhänge: „Wer die Isar liebt, sollte sich an die Spielregeln halten und seinen Müll in die vorgesehenen Abfalleimer werfen, nur dort grillen, wo es erlaubt ist und darauf achten, dass es vor allem am späten Abend nicht zu laut wird. Dann macht auch der nächste Isar-Besuch wieder Spaß.“ Bei Rückfragen könne man sich laut Messinger auch jeder Zeit an die Isar-Wacht wenden, die gerne bereit ist, zu helfen.

 

Doch nicht nur das Ufer der Isar selbst soll vom Müll befreit werden. Auch beliebte Orte im Umkreis, wie der Tierpark, haben durch wachsende Besucherzahlen mit einer erhöhten Verschmutzung zu kämpfen. Aus diesem Grund fordert die SPD-Fraktion, dass die Mülleimer im Zuge der Umsetzung des Beschlusses „Saubere Stadt“ vom März 2014 rund um den Tierpark und in anderen intensiv besuchten Arealen vergrößert werden sollen, da sie ansonsten die Mengen Müll nicht fassen können. Eine Vergrößerung der Mülleimer in der Münchner Fußgängerzone gab es bereits im Jahr 2013. Die SPD-Fraktion sieht einen Vergrößerungsbedarf aber auch im Bereich des Platzes an der Kreuzung Schäftlarnstraße und Tierparkstraße und an der U-Bahnstation Thalkirchen/Tierpark.

Messinger zeigt sich optimistisch, dass das Müllproblem gelöst werden kann: „Wir sind zuversichtlich, dass dieses Jahr das Nebeneinander von urbanem Lebensgefühl und notwendigem vorsichtigem Umgang mit der Natur besser klappen wird.“

Isar Müll schäftlarnstraße SPD Thalkirchen Tierpark Tierparkstraße

Das könnte Dich auch interessieren

26.02.2025 Ausbildungsstelle Mediengestalter/-in Bild & Ton (m/w/d) 14.02.2025 Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen zu Auto-Anschlag Die Bundesanwaltschaft hat die Ermittlungen zu dem Anschlag in München mit 37 Verletzten übernommen. Die Karlsruher Behörde erklärt das mit der besonderen Bedeutung des Falls und einem möglichen Angriff auf die freiheitliche demokratische Grundordnung.   Wegen der besonderen Bedeutung des Falls hat jetzt die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen zu dem Anschlag auf Demonstranten in München mit 14.02.2025 Anlaufstellen für Betroffene und Zeugen Nach dem Anschlag in München am Donnerstag, den 13. Februar 2025, stehen verschiedene Hilfsangebote für Opfer, Angehörige und Trauernde zur Verfügung: Nach dem tragischen Anschlag in München steht der Kriseninterventionsdienst RUF24 der Stiftung AKM bereit, um Betroffenen und lebensbedrohlich verletzten Menschen Unterstützung zu bieten. Das Krisentelefon ist 24-Stunden jederzeit erreichbar: 0157 733 11 110 Außerdem 24.07.2024 #werwirdwiesn 2024 bei #wirsindwiesn - Corinna Binzer macht's