Do., 18.06.2015 , 12:38 Uhr

Sozialphilosoph Reder: Papst setzt Kirche radikal auf neues Gleis

Wenn man die Ansichten des Sozialphilosophen Michael Reder teilt, ist die Umwelt-Enzyklika von Papst Franzikus ein radikaler Umschwung im Denken der Kirche. 

 

 

München – Die Umwelt-Enzyklika von Papst Franziskus schlägt nach Ansicht des Sozialphilosophen Michael Reder eine neue Richtung in der Kirchengeschichte ein. „Sie setzt das Denken der Kirche radikal auf ein neues Gleis“, sagte Professor Reder am Donnerstag in einem Interview der Deutschen Presse-Agentur. Die katholische Kirche habe das Thema Klimawandel bisher kaum beachtet und auch selber an der Umweltzerstörung mitgewirkt.

 

Der Papst betone, „dass es nicht nur darum geht, CO2-Reduktionsziele zu vereinbaren“, sagte Reder. „Wir brauchen auch einen umfassenden Wandel und müssen über unser Wirtschaftssystem nachdenken, eine neue politische Kultur schaffen, die an den Ärmsten ausgerichtet ist, die von den Klimafolgen am meisten betroffen sind. Die Industrieländer sind hier besonders in der Pflicht.“ Dies bedeute unter Umständen auch, ökonomische Einbußen in Kauf zu nehmen.

 

Wirtschaftsabschwung?

 

In der Enzyklika heißt es: „Darum ist die Stunde gekommen, in einigen Teilen der Welt eine gewisse Rezession zu akzeptieren und Hilfen zu geben, damit in anderen Teilen ein gesunder Aufschwung stattfinden kann.“ Dies bedeutet nach Ansicht Reders nicht, dass der Papst sich für einen generellen Wirtschaftsabschwung ausspreche: „Wir müssen nicht überall einen wirtschaftlichen Rückschritt machen, sondern nur dort, wo der Kapitalismus exzessive Formen annimmt, nur auf Rendite ausgerichtet ist und die Wirtschaft von der Gesellschaft entkoppelt.“

 

Das päpstliche Lehrschreiben „Laudato si“ (Gelobt seist Du) wurde am Donnerstag in Rom vorgestellt. Reder ist Professor für praktische Philosophie mit dem Schwerpunkt Völkerverständigung an der Hochschule für Philosophie in München, die vom Jesuitenorden getragen wird. (dpa/lby)

 

Katholisch Kirche Papst Wirtschaft

Das könnte Dich auch interessieren

14.02.2025 Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen zu Auto-Anschlag Die Bundesanwaltschaft hat die Ermittlungen zu dem Anschlag in München mit 37 Verletzten übernommen. Die Karlsruher Behörde erklärt das mit der besonderen Bedeutung des Falls und einem möglichen Angriff auf die freiheitliche demokratische Grundordnung.   Wegen der besonderen Bedeutung des Falls hat jetzt die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen zu dem Anschlag auf Demonstranten in München mit 26.02.2025 Ausbildungsstelle Mediengestalter/-in Bild & Ton (m/w/d) 14.02.2025 Anlaufstellen für Betroffene und Zeugen Nach dem Anschlag in München am Donnerstag, den 13. Februar 2025, stehen verschiedene Hilfsangebote für Opfer, Angehörige und Trauernde zur Verfügung: Nach dem tragischen Anschlag in München steht der Kriseninterventionsdienst RUF24 der Stiftung AKM bereit, um Betroffenen und lebensbedrohlich verletzten Menschen Unterstützung zu bieten. Das Krisentelefon ist 24-Stunden jederzeit erreichbar: 0157 733 11 110 Außerdem 24.07.2024 #werwirdwiesn 2024 bei #wirsindwiesn - Corinna Binzer macht's