Mo., 14.09.2015 , 17:45 Uhr

Sicherer Schulweg am Schulanfang - Hier kontrolliert die Polizei

Die Polizei München bittet um erhöhte Aufmerksamkeit. Am Dienstag den 15. September startet in Bayern wieder die Schule. Damit der Schulweg sicher wird, kontrolliert die Polizei in den kommenden Monaten verstärkt und hat einige Tipps für die Verkehrsteilnehmer.

 

Das neue Schuljahr steht bevor. Am 15. September, ein Dienstag, startet für die bayrischen Kinder und Jugendlichen wieder die Schule. Mehrere tausend ABC-Schützen werden dann ihren ersten Schultag antreten. Alle Verkehrsteilnehmer sind aufgefordert, besonders vorsichtig und rücksichtsvoll zu fahren. Die Polizei wird die Schulwege überwachen und in diesem Bereich intensive Verkehrskontrollen durchführen.

 

Im vergangenen Schuljahr verringerte sich die Zahl der Schulwegunfälle gegenüber dem Vorjahr geringfügig auf 87 (Vorjahr: 90). Dabei wurden 94 (Vorjahr: 107) Kinder verletzt. Diese Zahlen sollen natürlich weiter sinken. Denn letztes Jahr kam leider auch ein Kind ums Leben. In Ingolstadt wurde der  13-jähriger Schüler von einem Pkw erfasst, als er eine zweispurige Fahrbahn überquerte. Außerdem ergab ein technisches Gutachten, dass der 23-jährige Pkw-Fahrer mit überhöhter Geschwindigkeit unterwegs war.

 

 

Dieser Vorfall verdeutlicht abermals, wie wichtig es ist, die Kinder zu unterstützen. Es muss ein möglichst sicheren Schulweg geschaffen werden. Eine Aufgabe, bei der neben den Verkehrsteilnehmern auch Eltern, Schule und Sicherheitsbehörden gleichermaßen gefordert sind.

 

Im Rahmen der landesweiten Aktionstage werden die Angehörigen der Dienststellen des Polizeipräsidiums Oberbayern Nord gerade in den ersten Tagen und Wochen verstärkt in Sachen Schulwegsicherheit unterwegs sein. Besonderes Augenmerk wird auch auf die Einhaltung der Gurtanlege- und Kindersicherungspflicht gelegt. Schwerpunktmäßig finden diese Kontrollen natürlich im unmittelbaren Bereich von Schulen und Kindergärten statt.

 

Tipps der Polizei

Hinweise an die Verkehrsteilnehmer

 

 

Tipps für Eltern

 

 

 

(pol/jh)

ABC Abitur Grundschule Jugendliche Kinder muenchen Polizei Schlechtwettertipps Schulweg Schütze Tipps

Das könnte Dich auch interessieren

14.02.2025 Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen zu Auto-Anschlag Die Bundesanwaltschaft hat die Ermittlungen zu dem Anschlag in München mit 37 Verletzten übernommen. Die Karlsruher Behörde erklärt das mit der besonderen Bedeutung des Falls und einem möglichen Angriff auf die freiheitliche demokratische Grundordnung.   Wegen der besonderen Bedeutung des Falls hat jetzt die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen zu dem Anschlag auf Demonstranten in München mit 24.07.2024 #werwirdwiesn 2024 bei #wirsindwiesn - Corinna Binzer macht's 26.02.2025 Ausbildungsstelle Mediengestalter/-in Bild & Ton (m/w/d) 14.02.2025 Anlaufstellen für Betroffene und Zeugen Nach dem Anschlag in München am Donnerstag, den 13. Februar 2025, stehen verschiedene Hilfsangebote für Opfer, Angehörige und Trauernde zur Verfügung: Nach dem tragischen Anschlag in München steht der Kriseninterventionsdienst RUF24 der Stiftung AKM bereit, um Betroffenen und lebensbedrohlich verletzten Menschen Unterstützung zu bieten. Das Krisentelefon ist 24-Stunden jederzeit erreichbar: 0157 733 11 110 Außerdem