Fr., 02.10.2015 , 15:48 Uhr

Rentner stürzt in Weßling ins Gleis - mehrere Wirbel gebrochen

Eine Kopfverletzung und mehrere Brüche hat sich ein 85-Jähriger aus dem Landkreis Starnberg zugezogen, der am Donnerstagmorgen (1. Oktober) am Haltepunkt Weßling ohne Fremdeinwirkung ins Gleis gestürzt war.

 

München – Gegen 06:45 Uhr meldete ein Triebfahrzeugführer, dass ihn ein Reisender darüber verständigt hatte, dass eine blutende Person im Gleis 2 des S-Bahnhaltepunkte Weßling liege. Als eine Streife der Bundespolizei eintraf, befand sich, wie sich herausstellte, ein 85-jähriger Mann aus dem oberbayerischen Landkreis, bereits mit dem Rettungsdienst auf dem Weg in die Klinik.

 

Da vor Ort keine Zeugen waren und zum Hergang, wie der der Mann ins Gleis kam, keine Erkenntnisse vorlagen, auch eine Straftat nicht ausgeschlossen werden konnte, mussten von Kriminaltechnikern der Bundespolizei vor Ort Spuren zunächst gesichert werden. Dadurch kam es zu einer fast einstündigen Gleissperrung und geringfügigen Einschränkungen im S-Bahnverkehr.

 

Platzwunde und Wirbelfrakturen

 

Erst als der 85-Jährige gegen 10:15 Uhr im Krankenhaus befragt werden konnte, stellte sich heraus, dass er ohne Fremdeinwirkung ins Gleis gestürzt war. Der mit Gehhilfen ausgestattete Mann hatte seine Frau zur S-Bahn gebracht, von wo aus diese zu einem Arztbesuch nach München weitergefahren war. Als er sich verabschiedet hatte und die S-Bahn losgefahren war, war dem Mann schwindlig geworden. An mehr konnte er sich nicht erinnern. Aufgrund seines körperlichen Zustandes dürfte der 85-Jährige dann ins Gleisbett gestürzt sein.

 

Dabei hatte er sich nach ersten Ermittlungen nicht nur eine blutende Platzwunde am Kopf sondern auch mehrere Wirbelkörperfrakturen zugezogen.

 

mk/bupo

Bundespolizei Gleis Rentner Weßling

Das könnte Dich auch interessieren

26.02.2025 Ausbildungsstelle Mediengestalter/-in Bild & Ton (m/w/d) 14.02.2025 Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen zu Auto-Anschlag Die Bundesanwaltschaft hat die Ermittlungen zu dem Anschlag in München mit 37 Verletzten übernommen. Die Karlsruher Behörde erklärt das mit der besonderen Bedeutung des Falls und einem möglichen Angriff auf die freiheitliche demokratische Grundordnung.   Wegen der besonderen Bedeutung des Falls hat jetzt die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen zu dem Anschlag auf Demonstranten in München mit 14.02.2025 Anlaufstellen für Betroffene und Zeugen Nach dem Anschlag in München am Donnerstag, den 13. Februar 2025, stehen verschiedene Hilfsangebote für Opfer, Angehörige und Trauernde zur Verfügung: Nach dem tragischen Anschlag in München steht der Kriseninterventionsdienst RUF24 der Stiftung AKM bereit, um Betroffenen und lebensbedrohlich verletzten Menschen Unterstützung zu bieten. Das Krisentelefon ist 24-Stunden jederzeit erreichbar: 0157 733 11 110 Außerdem 24.07.2024 #werwirdwiesn 2024 bei #wirsindwiesn - Corinna Binzer macht's