Fr., 18.05.2018 , 10:50 Uhr

16.000 Stunden Stau in Bayern: Droht der Stau-Kollaps?

 

 

Die Staus auf Bayerns Autobahnen werden länger und länger: Im vergangenen Jahr gab es 9000 Staus, die insgesamt 16 000 Stunden dauerten – umgerechnet fast 667 Tage. Das geht aus der Antwort des Bauministeriums auf eine Anfrage von SPD-Fraktionschef Markus Rindespacher hervor. Im täglichen Schnitt waren das 25 Staus – im Vergleich zum Vorjahr sei das fast ein Drittel mehr, sagte Rinderspacher am Freitag der Deutschen Presse-Agentur. «Bayern droht der Verkehrskollaps.»

 

Die Gesamtlänge der bayerischen Staus schätzt das Ministerium auf 78 000 Kilometer. Der SPD-Politiker warf der Regierungspartei Untätigkeit vor: «Und die CSU schaut tatenlos dabei zu, wie sich endlose Fahrzeugschlangen durch die bayerischen Landschaften wälzen.»

 

Rinderspacher wirft der Staatsregierung vor, zu wenig für die Verlagerung des Güterverkehrs auf die Eisenbahn zu tun: «Wer den Schienenverkehr so vernachlässigt wie die CSU, kann über immer neue Staurekorde auf den bayerischen Autobahnen nicht verwundert sein», sagte der SPD-Fraktionschef. Er verwies auf die Prognosen, denen zufolge in den nächsten Jahren eine weitere Steigerung des Schwerlastverkehrs auf den Fernstraßen zu erwarten ist.

 

Nach der Analyse des Münchner Verkehrsministeriums ist Hauptursache der Staus der starke Verkehr. Hinzu kommen Unfälle und Baustellen. Wie lange ein einzelner Autofahrer durchschnittlich im Stau steht, lässt sich aus der Statistik nicht abschätzen.

 

Die Staatsregierung hat demnach von 2013 bis 2017 zwei Milliarden Euro ausgegeben, um das Stauproblem zu lindern.

 

dpa

Autobahn Bayern Kollaps SPD Stau Verkehrskollaps

Das könnte Dich auch interessieren

14.02.2025 Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen zu Auto-Anschlag Die Bundesanwaltschaft hat die Ermittlungen zu dem Anschlag in München mit 37 Verletzten übernommen. Die Karlsruher Behörde erklärt das mit der besonderen Bedeutung des Falls und einem möglichen Angriff auf die freiheitliche demokratische Grundordnung.   Wegen der besonderen Bedeutung des Falls hat jetzt die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen zu dem Anschlag auf Demonstranten in München mit 26.02.2025 Ausbildungsstelle Mediengestalter/-in Bild & Ton (m/w/d) 14.02.2025 Anlaufstellen für Betroffene und Zeugen Nach dem Anschlag in München am Donnerstag, den 13. Februar 2025, stehen verschiedene Hilfsangebote für Opfer, Angehörige und Trauernde zur Verfügung: Nach dem tragischen Anschlag in München steht der Kriseninterventionsdienst RUF24 der Stiftung AKM bereit, um Betroffenen und lebensbedrohlich verletzten Menschen Unterstützung zu bieten. Das Krisentelefon ist 24-Stunden jederzeit erreichbar: 0157 733 11 110 Außerdem 24.07.2024 #werwirdwiesn 2024 bei #wirsindwiesn - Corinna Binzer macht's