Fr., 21.10.2016 , 16:18 Uhr

Perfide Tiermasche der Bettel-Mafia: CSU fordert Verbot von Bettel-Hunden

Sie setzen ihre Hunde unter Drogen, um mehr Mitleid zu erregen. Diese Masche der Bettel-Mafia will die Münchner CSU nun mit einem Antrag beim KVR verbieten. 

 

Die Methode ist perfide, das Ziel denkbar einfach. Damit sie apathisch wirken, setzen Mitglieder der osteuropäischen Bettelmafia ihre Hunde offensichtlich gezielt unter Drogen. Die Bettler greifen dabei oftmals auf einen Mix aus Schmerztabletten und Alkohol zurück und erhoffen sich somit vor allem mehr Geld von Passanten. Warum diese Masche oftmals aufgeht liegt klar auf der Hand: je ruhiger die Tiere sind, desto mehr Mitleid erregen sie.

 

Video: Oft liegen sie einfach nur still am Straßenrand, vollgepumpt mit Schmerzmitteln, dass sie den ganzen Tag lang still halten. Die Rede ist von Hunden, die von der Bettel-Mafia eingesetzt werden.

 

 

Diese Vorwürfe kommen vor allem von Tierschützern, die vermehrt derartige Situationen in der Münchner Innenstadt beobachten. Doch auch in der Politik macht sich mittlerweile Empörung breit. Die CSU-Stadträtin Evelyne Menges hat daher nun einen Antrag beim Kreisverwaltungsreferat eingereicht und fordert ein Verbot von Hunden, wenn diese gezielt zum Betteln eingesetzt werden. Darüber hinaus könnte sich die CSU ebenfalls eine Art Bettel-Pass vorstellen.

 

Die Rathausfraktion sucht jetzt nach einem Weg, diesen Antrag umzusetzen. Einfach dürfte das aber nicht werden, denn das Betteln ist grundsätzlich nicht verboten.

 

sas

Bettelmafia betteln CSU Hunde

Das könnte Dich auch interessieren

26.02.2025 Ausbildungsstelle Mediengestalter/-in Bild & Ton (m/w/d) 14.02.2025 Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen zu Auto-Anschlag Die Bundesanwaltschaft hat die Ermittlungen zu dem Anschlag in München mit 37 Verletzten übernommen. Die Karlsruher Behörde erklärt das mit der besonderen Bedeutung des Falls und einem möglichen Angriff auf die freiheitliche demokratische Grundordnung.   Wegen der besonderen Bedeutung des Falls hat jetzt die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen zu dem Anschlag auf Demonstranten in München mit 14.02.2025 Anlaufstellen für Betroffene und Zeugen Nach dem Anschlag in München am Donnerstag, den 13. Februar 2025, stehen verschiedene Hilfsangebote für Opfer, Angehörige und Trauernde zur Verfügung: Nach dem tragischen Anschlag in München steht der Kriseninterventionsdienst RUF24 der Stiftung AKM bereit, um Betroffenen und lebensbedrohlich verletzten Menschen Unterstützung zu bieten. Das Krisentelefon ist 24-Stunden jederzeit erreichbar: 0157 733 11 110 Außerdem 30.12.2024 Ein Herz für Fellnasen in Not: Tierschutz mit Leidenschaft