Mo., 25.01.2016 , 16:35 Uhr

Pelz-Verbot im "Backstage"

Das Münchner Kultur- und Veranstaltungszentrum „Backstage“ nimmt ab sofort an der Garderobe keine Jacken aus Pelz mehr an. Die Betreiber planen sogar, in Zukunft Besuchern mit Pelzjacken den Zutritt zu verweigern.

 

 

Liebe Gäste, liebe Freunde! Es ist unserem BACKSTAGE TEAM eine Herzensangelegenheit und wir möchten ein klares Zeichen setzen, daher haben wir entschieden von nun an KEINEN PELZ AN DEN GARDEROBEN mehr anzunehmen!
LOVE MUSIC – LOVE LIFE – HATE ANIMAL CRUELTY
BACKSTAGE GOES FUR FREE

Diese Meldung postete das „Backstage“ vergangenen Donnerstag auf seiner Facebook-Seite und rief damit unterschiedliche Reaktionen hervor: Die einen gratulieren und bedanken sich für diese Entscheidung, die anderen sind empört, da sie dies nicht nachvollziehen können. Doch für die Mitarbeiter steht die Entscheidung fest, sie möchten ein klares Zeichen gegen die Grausamkeit an Tieren setzen, so die Backstage-Mitarbeiterin Jenny Bertram.

 

 

An der Garderobe werden künftig also keine Jacken mehr angenommen, die aus Echt-Pelz sind. Auch Jacken mit einem Pelzbesatz, beispielsweise an der Kapuze, werden abgewiesen. Des Weiteren möchte das „Backstage“ auch keinen authentisch aussehenden Pelz mehr annehmen, denn Fake-Pelz würde viel zu oft falsch deklariert werden. So stehe zwar in der Jacke, der Pelz sei zu 100% aus Acryl, in Wahrheit seien aber 80% dieser Jacken trotzdem aus echtem Pelz und die eindeutige Unterscheidung sei nicht immer möglich.

 

Das „Backstage“ geht sogar noch einen Schritt weiter: In Zukunft wollen die Betreiber nicht nur die Annahme von Pelzen an der Garderobe verweigern, sondern Besuchern mit Pelzjacken sogar den Zutritt verwehren. Dies ist allerdings nur bei hauseigenen Veranstaltungen möglich, bei Konzerten beispielsweise kann Besuchern mit Pelzjacken der Zutritt nicht verweigert werden.

 

 

Backstage Nachtleben Pelz Pelz-Verbot Tierschutz

Das könnte Dich auch interessieren

31.03.2025 Ein neues Zuhause für die Fellnasen aus Starnberg 26.02.2025 Ausbildungsstelle Mediengestalter/-in Bild & Ton (m/w/d) 14.02.2025 Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen zu Auto-Anschlag Die Bundesanwaltschaft hat die Ermittlungen zu dem Anschlag in München mit 37 Verletzten übernommen. Die Karlsruher Behörde erklärt das mit der besonderen Bedeutung des Falls und einem möglichen Angriff auf die freiheitliche demokratische Grundordnung.   Wegen der besonderen Bedeutung des Falls hat jetzt die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen zu dem Anschlag auf Demonstranten in München mit 14.02.2025 Anlaufstellen für Betroffene und Zeugen Nach dem Anschlag in München am Donnerstag, den 13. Februar 2025, stehen verschiedene Hilfsangebote für Opfer, Angehörige und Trauernde zur Verfügung: Nach dem tragischen Anschlag in München steht der Kriseninterventionsdienst RUF24 der Stiftung AKM bereit, um Betroffenen und lebensbedrohlich verletzten Menschen Unterstützung zu bieten. Das Krisentelefon ist 24-Stunden jederzeit erreichbar: 0157 733 11 110 Außerdem