Mo., 14.12.2015 , 09:24 Uhr

Obdachlosenhilfe erwartet viele wohnungslose Flüchtlinge

Tausenden Flüchtlingen in Bayern droht die Obdachlosigkeit. Durch beschleunigte Asylverfahren strömen immer mehr Menschen auf den angespannten Wohnungsmarkt. Die Obdachlosenhilfen sind alarmiert.

 

München befürchtet Verdoppelung der wohnungslosen Flüchtlinge

 

Obdachlosenhilfen in bayerischen Großstädten bereiten sich auf die Versorgung von Tausenden wohnungslosen Flüchtlingen vor. „Durch beschleunigte Asylverfahren werden in absehbarer Zeit immer mehr anerkannte Flüchtlinge auf den Wohnungsmarkt strömen – viele werden dort nicht fündig werden“, sagte die Leiterin der Ambulanten Dienste beim Katholischen Männerfürsorgeverein in München, Sonja Wüst. Die Münchner Stadtratsfraktionen von CSU und SPD befürchten deshalb, dass sich in einem Jahr die Zahl der akut wohnungslosen Menschen durch Geflohene von derzeit 5300 auf 10 000 fast verdoppeln könnte.

 

Auch in anderen bayerischen Städten haben die Behörden diese Sorge. In Nürnberg bleiben bereits jetzt viele anerkannte Flüchtlinge in den Gemeinschaftsunterkünften der Stadt, weil sie keine eigene Wohnung finden. „Wenn es zukünftig immer mehr werden, müssen wir auch auf die Notunterkünfte für Obdachlose ausweichen“, sagte Reinhard Hofmann, Abteilungsleiter der Obdachlosenhilfe beim Nürnberger Sozialamt. „Dann müssen wir auf jeden Fall vermeiden, Geflohene und andere Obdachlose bei der Unterbringung gegeneinander ausspielen.“

 

Ein zentrales Problem ist die Sprache

 

Während manche Städte durch den Bau von sozial geförderten Wohnungen Abhilfe schaffen könnten, wird das in Fürth schwierig. „Wir haben kaum noch ausgewiesene Bauflächen“, sagte Stadtsprecherin Susanne Kramer. Daher gebe es Pläne, bestehende Häuser um neue Stockwerke zu erweitern. Bislang gebe es zwar noch keine als Flüchtlinge anerkannte Menschen ohne Obdach in Fürth. „Ob das so bleibt, gilt abzuwarten.“

 

Vereine und Behörden der Obdachlosenhilfe stellen sich auf die zukünftigen Herausforderungen ein. „Ein zentrales Problem ist natürlich die Sprache“, sagte Wüst vom Münchner Männerfürsorgeverein. „Und es wird darum gehen, den Menschen unsere Umgangsformen und Verhaltensweisen bei der Wohnungssuche zu vermitteln.“ Allerdings sei der Anteil hoch qualifizierter Menschen unter den Flüchtlingen wesentlich höher als unter den bereits bekannten Obdachlosen. Dies könne die Suche nach Wohnungen vereinfachen.

 

Asylbewerber Flüchtlinge Obdachlose unterkünfte Wohnungen

Das könnte Dich auch interessieren

24.07.2024 #werwirdwiesn 2024 bei #wirsindwiesn - Corinna Binzer macht's 26.02.2025 Ausbildungsstelle Mediengestalter/-in Bild & Ton (m/w/d) 14.02.2025 Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen zu Auto-Anschlag Die Bundesanwaltschaft hat die Ermittlungen zu dem Anschlag in München mit 37 Verletzten übernommen. Die Karlsruher Behörde erklärt das mit der besonderen Bedeutung des Falls und einem möglichen Angriff auf die freiheitliche demokratische Grundordnung.   Wegen der besonderen Bedeutung des Falls hat jetzt die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen zu dem Anschlag auf Demonstranten in München mit 14.02.2025 Anlaufstellen für Betroffene und Zeugen Nach dem Anschlag in München am Donnerstag, den 13. Februar 2025, stehen verschiedene Hilfsangebote für Opfer, Angehörige und Trauernde zur Verfügung: Nach dem tragischen Anschlag in München steht der Kriseninterventionsdienst RUF24 der Stiftung AKM bereit, um Betroffenen und lebensbedrohlich verletzten Menschen Unterstützung zu bieten. Das Krisentelefon ist 24-Stunden jederzeit erreichbar: 0157 733 11 110 Außerdem