Fr., 06.03.2015 , 12:27 Uhr

OB Dieter Reiter: Max-Joseph-Platz in München muss endlich schöner werden

Die Diskussion um den Max-Joseph-Platz vor der Oper ist nicht neu und irgendwie sind sich auch alle einig: Der Platz muss schöner werden.

 

 

OB Dieter Reiter: „Ich könnte mir zum Beispiel eine Piazza nach italienischem Vorbild vorstellen, einen Platz zum Verweilen mitten in der Stadt und vor der beeindruckenden Kulisse von Residenz und Oper.

 

Natürlich müssen wir erst klären, wie zum Beispiel die Zufahrt zur Tiefgarage geändert werden kann. Hier ist das Baureferat gefragt, Lösungen zu erarbeiten. Generell muss es darum gehen, ein schlüssiges Gesamtkonzept für den Verkehr rund um den Max-Joseph-Platz zu entwickeln – für die Radfahrer und Fußgänger ebenso, wie für die Opernbesucher, die mit dem Auto in die Stadt kommen und die vielen Busse, die den Platz oft widerrechtlich benutzen.“

 

Das Gespräch zwischen Oberbürgermeister Dieter Reiter und Staatsintendant Bachler hat anlässlich der Ausstellungseröffnung „Ein Platz für Alle“ statt gefunden. Seit Donnerstag werden die Entwürfe der Studenten der Technischen Hochschule München für eine Neugestaltung des Max-Joseph-Platzes im Nationaltheater vorgestellt. An den Samstagen 14.3., 21.3., 28.3. können diese zwischen 11 und 14 Uhr.

 

OB Dieter Reiter:“Ich freue mich, dass die Studenten sich mit so viel Elan und kreativen Ideen an eine Neugestaltung des Platzes gemacht haben. Jetzt müssen wir diesen Impuls auch nutzen und an einer der schönsten Stellen Münchens auch einen der schönsten Plätze zum Verweilen und gern Verweilen gestalten.“

 

Max-Josef-Platz Neugestaltung

Das könnte Dich auch interessieren

26.02.2025 Ausbildungsstelle Mediengestalter/-in Bild & Ton (m/w/d) 14.02.2025 Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen zu Auto-Anschlag Die Bundesanwaltschaft hat die Ermittlungen zu dem Anschlag in München mit 37 Verletzten übernommen. Die Karlsruher Behörde erklärt das mit der besonderen Bedeutung des Falls und einem möglichen Angriff auf die freiheitliche demokratische Grundordnung.   Wegen der besonderen Bedeutung des Falls hat jetzt die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen zu dem Anschlag auf Demonstranten in München mit 14.02.2025 Anlaufstellen für Betroffene und Zeugen Nach dem Anschlag in München am Donnerstag, den 13. Februar 2025, stehen verschiedene Hilfsangebote für Opfer, Angehörige und Trauernde zur Verfügung: Nach dem tragischen Anschlag in München steht der Kriseninterventionsdienst RUF24 der Stiftung AKM bereit, um Betroffenen und lebensbedrohlich verletzten Menschen Unterstützung zu bieten. Das Krisentelefon ist 24-Stunden jederzeit erreichbar: 0157 733 11 110 Außerdem 24.07.2024 #werwirdwiesn 2024 bei #wirsindwiesn - Corinna Binzer macht's