Mi., 27.06.2018 , 14:23 Uhr

Nun also doch: König-Ludwig-Statue soll an den "Märchenkönig" erinnern.

Sein Traum vom ersehnten neuen Denkmal des Kinis scheint nun doch wahr zu werden. Dietmar Holzapfel hat sich lange für eine neue Statue von König Ludwig II stark gemacht.

 

Die Stadtrats-CSU zeigt sich schon länger begeistert von dem Projekt eines neuen Kini-Denkmals. Nun will der Bauausschuss nächste Woche über das Thema neu abstimmen. Bürgermeister Josef Schmid (CSU) ist zuversichtlich, dass die SPD sie bei dem Vorhaben unterstützen werde.

 

Die Touristen würden Ludwig II noch immer verehren. Es ginge auch darum, an unsere Geschichte zu erinnern, sagt Holzapfel. Aktuell ist der Platz auf der Corneliusbrücke nicht gerade bekannt als Magnet für Gäste aus aller Welt. Graffiti an der Mauer, eine trostlose Wiese und die Überbleibsel des ehemaligen Denkmals wurden beschmiert. Nur noch eine Büste erinnert an den sogenannten Märchenkönig. Im zweiten Weltkrieg wurde die 3,20 Meter hohe Statue aus Bronze eingeschmolzen. 1969 verschwand auch noch der Rest.

 

 

Über den Wiederaufbau wurde im Stadtrat in den vergangen Jahren immer wieder diskutiert. Nicht alle waren der Auffassung, dass es eines neuen Denkmals bedarf. Allein der finanzielle Aufwand würde in keinem Verhältnis stehen, hieß es seitens der Stadtrats-SPD. Florian Roth von den Grünen sagte einst: „Wir haben andere wichtige Aufgaben im 21. Jahrhundert, sei es Bildung, Wohnen, Verkehr.“ Außerdem würde man heute keine figürlichen Denkmäler mehr bauen. Dietmar Holzapfel wollte sich mit damit zu keinem Zeitpunkt abfinden. Als Anschub für die Finanzierung spendet der Kini-Fan zusammen mit seinem Mann 150.000 Euro an die Stadt.

 

 

Insgesamt jedoch könnten sich die Kosten für eine Realisierung des neuen Denkmals auf 500.000 Euro belaufen. Demnach hofft man auf weitere Spenden. Holzapfel ist überzeugt, dass man die Finanzierung auch ohne staatliche Mittel bewältigen könne. Bis es jedoch soweit ist, bleibt der Kopf des Königs alleine und wacht in Richtung Süden über die Isar.

 

Dietmar Holzapfel Josef Schmid Kini Kini-Denkmal

Das könnte Dich auch interessieren

14.02.2025 Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen zu Auto-Anschlag Die Bundesanwaltschaft hat die Ermittlungen zu dem Anschlag in München mit 37 Verletzten übernommen. Die Karlsruher Behörde erklärt das mit der besonderen Bedeutung des Falls und einem möglichen Angriff auf die freiheitliche demokratische Grundordnung.   Wegen der besonderen Bedeutung des Falls hat jetzt die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen zu dem Anschlag auf Demonstranten in München mit 24.07.2024 #werwirdwiesn 2024 bei #wirsindwiesn - Corinna Binzer macht's 26.02.2025 Ausbildungsstelle Mediengestalter/-in Bild & Ton (m/w/d) 14.02.2025 Anlaufstellen für Betroffene und Zeugen Nach dem Anschlag in München am Donnerstag, den 13. Februar 2025, stehen verschiedene Hilfsangebote für Opfer, Angehörige und Trauernde zur Verfügung: Nach dem tragischen Anschlag in München steht der Kriseninterventionsdienst RUF24 der Stiftung AKM bereit, um Betroffenen und lebensbedrohlich verletzten Menschen Unterstützung zu bieten. Das Krisentelefon ist 24-Stunden jederzeit erreichbar: 0157 733 11 110 Außerdem