Do., 04.09.2014 , 14:15 Uhr

NSU: Özdemir pocht auf Neubeginn beim Verfassungsschutz

Grünen-Chef Cem Özdemir fordert als Konsequenz aus der NSU-Mordserie einen umfassenden Umbau des Bundesamtes für Verfassungsschutz. «Die Abteilung Rechtsextremismus muss aufgelöst und völlig neu aufgebaut werden», sagte Özdemir.

München – Grünen-Chef Cem Özdemir hat als Konsequenz aus der NSU-Mordserie einen umfassenden Umbau des Bundesamtes für Verfassungsschutz gefordert. «Die Abteilung Rechtsextremismus muss aufgelöst und völlig neu aufgebaut werden», sagte Özdemir der Nachrichtenagentur dpa am Donnerstag in München. «Der Verfassungsschutz muss den Rechtsextremismus bekämpfen, nicht bestenfalls begleiten.»

Özdemir erneuerte seine Forderung, die Mordserie mit weiteren parlamentarischen Untersuchungsausschüssen zu untersuchen. Scharf kritisierte er die grün-rote Landesregierung in Baden-Württemberg und Innenminister Reinhold Gall (SPD). Dieser sieht den Verfassungsschutz in seinem Bundesland ungeachtet des Mordes an der Polizistin Michèle Kiesewetter in Heilbronn gut aufgestellt.

Mord «mitnichten aufgeklärt

«Es kann nicht sein, dass sich ein sozialdemokratischer Innenminister dagegen wehrt, dass ein Untersuchungsausschuss einen faschistischen Mord an einer Polizistin aufklärt», kritisierte Özdemir.

Der Grünen-Chef forderte die Landtagsfraktionen in Stuttgart auf, notfalls auch gegen den Willen der Landesregierung einen Untersuchungsausschuss zu beschließen. Den Mord an Kiesewetter bezeichnete er als «mitnichten aufgeklärt».

dpa/make
grünen Mord NSU özdemir rechtsextremistmus Verfassungsschutz Zschäpe

Das könnte Dich auch interessieren

26.02.2025 Ausbildungsstelle Mediengestalter/-in Bild & Ton (m/w/d) 14.02.2025 Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen zu Auto-Anschlag Die Bundesanwaltschaft hat die Ermittlungen zu dem Anschlag in München mit 37 Verletzten übernommen. Die Karlsruher Behörde erklärt das mit der besonderen Bedeutung des Falls und einem möglichen Angriff auf die freiheitliche demokratische Grundordnung.   Wegen der besonderen Bedeutung des Falls hat jetzt die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen zu dem Anschlag auf Demonstranten in München mit 14.02.2025 Anlaufstellen für Betroffene und Zeugen Nach dem Anschlag in München am Donnerstag, den 13. Februar 2025, stehen verschiedene Hilfsangebote für Opfer, Angehörige und Trauernde zur Verfügung: Nach dem tragischen Anschlag in München steht der Kriseninterventionsdienst RUF24 der Stiftung AKM bereit, um Betroffenen und lebensbedrohlich verletzten Menschen Unterstützung zu bieten. Das Krisentelefon ist 24-Stunden jederzeit erreichbar: 0157 733 11 110 Außerdem 24.07.2024 #werwirdwiesn 2024 bei #wirsindwiesn - Corinna Binzer macht's