Mi., 10.02.2016 , 14:44 Uhr

Nach Zugunglück: Mehr als 300 Menschen wollen Blut spenden

Mehr als 300 Menschen haben sich nach dem schweren Zugunglück von Bad Aibling zu Blutspenden bereiterklärt.

 

„Nach der überwältigenden Resonanz der Spender, hat sich die Lage bereits nach einem Tag wieder beruhigt“, teilte der Blutspendedienst München am Mittwoch auf seiner Homepage mit, der tags zuvor zu Spenden aufgerufen hatte. „Damit können die Verletzten im betroffenen Unglücksgebiet versorgt werden.“ Mit der großen Spendenbereitschaft seien die Kapazitäten der Zentrale gesprengt worden. Mehr als 250 Spenden hätten dort nicht angenommen werden können, teilte er auf Twitter mit.

 

Die bayerische Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU) dankte Blutspendern für ihre Hilfsbereitschaft. „Hunderte Menschen haben am Faschingsdienstag spontan Blut gespendet und dafür langes Warten in Kauf genommen“, sagte sie. „Jeder Blutspender hilft dabei, Menschenleben zu retten.“ Huml dankte auch den Ersthelfern, Ärzten und Pflegern in den Krankenhäusern. Bei dem Zusammenstoß zweier Pendlerzüge in Bad Aibling waren am Dienstag zehn Menschen gestorben und Dutzende verletzt worden.

 

Dritte Blackbox aus Unglückszug noch nicht geborgen

 

Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) rechnet damit, dass die dritte sogenannte Blackbox aus den bei Bad Aibling verunglückten Zügen noch am Mittwochnachmittag geborgen werden könnte. Ohne eine Analyse der Daten dieses Fahrtenschreibers, der ähnlich wie in Flugzeugen Informationen über das Fahrzeug sammelt, sei eine Klärung des Hergangs schwierig. Zwei dieser Boxen seien bereits geborgen worden. Nach der bisherigen Auswertung gebe es keine Hinweise auf einen technischen Fehler oder Fehler bei der Signalbedienung durch einen der Lokführer, sagte Dobrindt am Mittwoch in Bad Aibling im Sender n-tv vor einer Pressekonferenz. „Das sagt aber noch nichts darüber aus, was am Ende der Untersuchung stehen wird“, sagte Dobrindt. Bisher sei die Ursache noch unklar.

 

rico güttich / dpa

Bad Aibling blut spenden Unfall Unglück Zug

Das könnte Dich auch interessieren

24.07.2024 #werwirdwiesn 2024 bei #wirsindwiesn - Corinna Binzer macht's 26.02.2025 Ausbildungsstelle Mediengestalter/-in Bild & Ton (m/w/d) 14.02.2025 Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen zu Auto-Anschlag Die Bundesanwaltschaft hat die Ermittlungen zu dem Anschlag in München mit 37 Verletzten übernommen. Die Karlsruher Behörde erklärt das mit der besonderen Bedeutung des Falls und einem möglichen Angriff auf die freiheitliche demokratische Grundordnung.   Wegen der besonderen Bedeutung des Falls hat jetzt die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen zu dem Anschlag auf Demonstranten in München mit 14.02.2025 Anlaufstellen für Betroffene und Zeugen Nach dem Anschlag in München am Donnerstag, den 13. Februar 2025, stehen verschiedene Hilfsangebote für Opfer, Angehörige und Trauernde zur Verfügung: Nach dem tragischen Anschlag in München steht der Kriseninterventionsdienst RUF24 der Stiftung AKM bereit, um Betroffenen und lebensbedrohlich verletzten Menschen Unterstützung zu bieten. Das Krisentelefon ist 24-Stunden jederzeit erreichbar: 0157 733 11 110 Außerdem