Mo., 13.11.2017 , 10:22 Uhr

Nach Brandanschlag auf Obdachlosen: Polizei nimmt Täter fest

Die beiden Männer, die an der S-Bahnstation Hauptbahnhof auf einen schlafenden Obdachlosen einen Brandanschlag verübt hatten, wurden festgenommen.

 

Am Samstagnachmittag gegen 16:15 stellte sich einer der Täter, ein 25-jähriger Italiener. Noch am selben Abend wurde er beim zuständigen Kriminalkommissariat 13 vernommen und am Sonntag dem Ermittlungsrichter vorgeführt. Auch der zweite Täter, ein 29-jähriger Italiener, konnte überführt werden. Beide gaben im Laufe der Vernehmung an, sich bei der Tat nur einen Spaß erlaubt zu haben. Nach dem Vorfall hatte die Polizei angegeben, dass sie nach zwei 18- bis 20-Jährigen Männern mit arabisch-nordafrikanischem Aussehen suche.

 

Wie bereits gemeldet, ereignete sich die Tat am vergangenen Donnerstag, dem 02.11.2017, gegen 00.50 Uhr. Die beiden Täter setzten eine Plastiktüte eines 51-jährigen Obdachlosen in Brand, nachdem sie bereits zuvor Fotos mit diesem machten. Das Opfer konnte schwereren Brandverletzungen entkommen, weil Passanten ihn rechtzeitig retteten.

 

 

Feuer Hauptbahnhof Obdachloser Plastiktüte

Das könnte Dich auch interessieren

26.02.2025 Ausbildungsstelle Mediengestalter/-in Bild & Ton (m/w/d) 14.02.2025 Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen zu Auto-Anschlag Die Bundesanwaltschaft hat die Ermittlungen zu dem Anschlag in München mit 37 Verletzten übernommen. Die Karlsruher Behörde erklärt das mit der besonderen Bedeutung des Falls und einem möglichen Angriff auf die freiheitliche demokratische Grundordnung.   Wegen der besonderen Bedeutung des Falls hat jetzt die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen zu dem Anschlag auf Demonstranten in München mit 14.02.2025 Anlaufstellen für Betroffene und Zeugen Nach dem Anschlag in München am Donnerstag, den 13. Februar 2025, stehen verschiedene Hilfsangebote für Opfer, Angehörige und Trauernde zur Verfügung: Nach dem tragischen Anschlag in München steht der Kriseninterventionsdienst RUF24 der Stiftung AKM bereit, um Betroffenen und lebensbedrohlich verletzten Menschen Unterstützung zu bieten. Das Krisentelefon ist 24-Stunden jederzeit erreichbar: 0157 733 11 110 Außerdem 24.07.2024 #werwirdwiesn 2024 bei #wirsindwiesn - Corinna Binzer macht's