Mi., 11.05.2016 , 10:47 Uhr

Münchner Luft auf dem Prüfstand

Dicke Luft am Münchner Verwaltungsgericht: Gleich zwei Verfahren beschäftigen sich dort mit der Frage, wie die Luft in der Landeshauptstadt sauberer werden kann. Muss der Freistaat Bayern zahlen, wenn Grenzwerte überschritten werden?

 

München – Die Luft in München soll besser werden. Der Verein Umwelthilfe will den Freistaat Bayern juristisch dazu zwingen, die Ziele des Luftreinhalteplans zu erreichen. Auch der Verkehrsclub Deutschland e.V. fordert vor dem Verwaltungsgericht München weitere Maßnahmen.

 

«Letztendlich sind die Parteien gar nicht so weit auseinander – wenn es auch so scheinen mag», sagte am Dienstag die Gerichtspräsidentin Andrea Breit. Schließlich wollten sowohl der Freistaat als auch die Kläger, dass die Grenzwerte eingehalten werden. In München sei dafür auch schon einiges getan worden. «Es ist hier nicht so, dass wir vor einem Nichts stehen.»

 

Die Vertreter der Umwelthilfe betonten, sie wollten mit dem geforderten Zwangsgeld von 10 000 Euro den Druck auf das Umweltministerium erhöhen. «Wer Banken retten kann, kann auch Leben retten und Gesundheit retten», sagte der Anwalt Remo Klinger.

 

«Der Luftreinhalteplan kommt in Bereiche, wo es nicht mehr so leicht durchzusetzen ist», erklärte Richterin Breit. Alle vergleichsweise leicht durchzusetzenden Maßnahmen gebe es schon. «Wenn die Landeshauptstadt die Landshuter Allee heute für alle Diesel-Fahrzeuge sperrt, dann haben wir da morgen bessere Luft.» Das sei aber schwer durchzusetzen.

 

Eine Vertreterin des Freistaats München betonte, auf den öffentlichen Nahverkehr auszuweichen sei nicht problemlos möglich: «Der ÖPNV ist bereits jetzt an der Belastungsgrenze.» Ob am Dienstag noch eine Entscheidung in der Sache fallen würde, war zunächst unklar.

 

(dpa/lby)

Luft Luftreinhaltung München

Das könnte Dich auch interessieren

14.02.2025 Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen zu Auto-Anschlag Die Bundesanwaltschaft hat die Ermittlungen zu dem Anschlag in München mit 37 Verletzten übernommen. Die Karlsruher Behörde erklärt das mit der besonderen Bedeutung des Falls und einem möglichen Angriff auf die freiheitliche demokratische Grundordnung.   Wegen der besonderen Bedeutung des Falls hat jetzt die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen zu dem Anschlag auf Demonstranten in München mit 24.07.2024 #werwirdwiesn 2024 bei #wirsindwiesn - Corinna Binzer macht's 07.04.2025 Jobchancen in München: Digitalisierung und Jooble-Insights zum Arbeitsmarkt Wir leben in einer Zeit, in der sich der Arbeitsmarkt stark verändert und flexible Arbeitsmuster wie Remote-Stellen zur Norm werden. In diesem Artikel erzähle ich Ihnen, wie moderne Technologien den Prozess der Jobsuche beeinflussen, welche Branchen das größte Wachstumspotenzial haben und welche Rolle Plattformen wie Jooble dabei spielen. Lassen Sie uns gemeinsam erkunden, wie man 31.03.2025 Ein neues Zuhause für die Fellnasen aus Starnberg