Do., 02.04.2015 , 14:57 Uhr

Münchner Banal-Fakten: Unnützes Wissen über die Landeshauptstadt

Wussten Sie, dass die Knetmasse in München erfunden wurde? Welches ist der älteste Baum der Stadt? Und wieviele Tauben gibt es eigentlich hier? Erfahren Sie 20 Dinge über die Landeshauptstadt, die eigentlich gar nicht so wissenswert sind – und die Sie sich vielleicht gerade deshalb besonders gut merken können.

 

 

#1

Würde man vom Nordturm der Frauenkirche bis zum Turm der Heilig-Geist-Kirche eine Linie ziehen, dann zeigt diese verlängert genau nach Mekka.

 

#2

Kennen Sie den Tatort-Vorspann, genauer gesagt den Part mit den laufenden Füßen und Augen? Diese Aufnahmen wurden am ehemaligen Münchner Flughafen in Riem gedreht!

 

#3

Die Knetmasse wurde von einem Münchner Apotheker im Jahr 1880 erfunden.

 

#4

Der älteste Baum Münchens ist eine über 300 Jahre alte Linde am Westfriedhof.

 

#5

Während der Wiesn wird die Geschwindigkeit der Rolltreppen erhöht.

 

#6

Am Chinesischen Turm im Englischen Garten gibt es angeblich eine Bierbank, die zum Laptopbetrieb an der unterseite Steckdosen bereitstellt.

 

#7

Jeden 4. Donnerstag im Monat findet „für fröhliche Heiden und andere Demokraten“ im Casa Mia ein „Gottlosenstammtisch“ statt.

 

#8

Münchens unbekanntester und kleinster Badesee ist der Nadisee im Olympiadorf.

 

#9

München gilt als Single-Haupstadt Deutschlands. Nach Schätzungen leben hier 28,8 Prozent der Bewohner nicht in einer Partnerschaft.

 

#10

Gibt man bei Google den Begriff „München“ ein, erhält man „ungefähr 335.000.000 Ergebnisse“. Bei Berlin sind es 1.040.000.000 Treffer.

 

#11

Rap-Rüpel Bushido ist das Treiben auf dem Oktoberfest offenbar zu bunt. Zum Wiesnstart twitterte er: „Größter Dreck #oktoberfest.“

 

#12

In der Herrentoilette des Clubs Paradiso laufen Pornos. Freddie Mercury feierte hier seinen 39. Geburtstag.

 

#13

Curt Cobain gab sein allerletztes Konzert in München.

 

#14

Jeden zweiten Sonntag im Monat findet ein Gottesdienst für Lesben, Schwule und ihre Freundinnen und Freunde in der St.-Pauls-Kirche statt.

 

#15

Seit den Siebzigerjahren konnten an die 50 Morde in München nicht aufgeklärt werden.

 

#16

In München leben geschätzt 40.000 Tauben.

 

#17

Das Logo der Glücksspirale entstand aus dem Logo der Olympischen Spiele im Jahre 1972, die in München ausgetragen wurden.

 

#18

Der erste Münchner Tatort war der 14. Tatort, der ausgestrahlt wurde, und hieß „Münchner Kindl“.

 

#19

1896 arbeitete Albert Einstein als Hilfsarbeiter beim Aufbau des Schottenhamel-Festzeltes.

 

#20

Der Dackel ist nicht mehr beliebtester Hund in München – im Trend liegen jetzt Möpse und Golden Retriever.

 

21#

In München gibt es circa 50.000 leere Grabstätten.

 

22#

BMW hat seine eigene Postleitzahl: 80788

 

23#

Am Odeonsplatz und Goetheplatz sind seit dem Jahr 2000 zwölf Musikstücke zu hören. Diese laufen in einer Dauerschleife von 300-Minuten.

 

24#

Nicht ein Bild aus dem Film „München“ wurde auch in München gedreht.

 

25#

Die Bavaria hat Körbchengröße 4 Z.

 

26#

Der Walking Man in der Leopoldstraße trägt Schuhgröße 302.

 

27#

Der Nordturm der Frauenkirche ist höher als der Südturm – und zwar stolze zwölf Zentimeter.

 

28#

400 Kilogramm Haschisch wurden in den Holzbalken der nepalesischen Pagode im Westpark nach München geschmuggelt.

 

29#

Das Gitarren Zerschlagen von Jimi Hendrix ist weltberühmt. Erfunden hat er es am 9. November 1966 in der Schwabinger Disco „Big Apple“.

 

30#

Ellis Kaut ist die Erfinderin des berühmten Kobolds Pumuckl. Zudem war sie das erste Münchner Kindl auf der Wiesn.

 

jn

 

Fakten Kurioses muenchen Unnützes Wissen

Das könnte Dich auch interessieren

24.07.2024 #werwirdwiesn 2024 bei #wirsindwiesn - Corinna Binzer macht's 04.04.2025 Mit Kalkbrecher – durch die Umwandlung von Kalkstein in Kalkpulver! Unsere Kundinnen und Kunden sind begeistert: „Seit wir Kalkbrecher nutzen, bleibt unser Wasserkocher endlich länger sauber!“ oder „Das Wasser fühlt sich weicher an und unsere Geräte halten länger!“ Mit Kalkbrecher sparst du Zeit, Geld und Nerven! Weniger Kalk bedeutet weniger Putzen, weniger Energieaufwand und mehr Genuss von weichem Wasser! Schau Dir in der aktuellen Ausgabe 01.04.2025 Vom Prototyp bis zur Serienfertigung: CNC-Bearbeitung von Weerg als strategischer Innovationsfaktor Im zunehmend wettbewerbsorientierten Umfeld der Fertigungsindustrie suchen Unternehmen nach Lösungen, die Flexibilität, Schnelligkeit und Präzision gewährleisten. Die CNC-Bearbeitung (Computer Numerical Control) stellt dabei einen zentralen Baustein dar, da sie einen präzisen Produktionsablauf ermöglicht, Materialverschwendung reduziert und die Herstellung von Bauteilen mit komplexen Geometrien und engen Toleranzen erlaubt. Doch wie lässt sich der Übergang vom Prototyp 01.04.2025 Produktionsassistent/in (m/w/d) Vollzeit