Fr., 16.10.2015 , 15:55 Uhr

München: Viktualienmarkt wird immaterielles Kulturerbe von Bayern

Der Münchner Viktualienmarkt, der oberpfälzische „Drachenstich“ und die Passauer Goldhaube gehören zu den 13 Bräuchen, Festen und Handwerkstechniken, die im neuen „Landesverzeichnis des immateriellen Kulturgutes“ aufgeführt sind.

 

Man wolle damit das Bewusstsein der Menschen für Traditionen schärfen, hieß es in einer Mitteilung des Wissenschaftsministeriums vom Donnerstag. „Diese tragen vor Ort in besonderer Weise dazu bei, Identität zu stiften“, betonte Minister Ludwig Spaenle (CSU) demnach bei der Feierstunde am Mittwochabend.

 

Die bayerischen Bräuche und Traditionen seien unverzichtbar, betonte Spaenle. „Sie prägen das Alltagsleben mit. Sie ermutigen Menschen, ihre Zukunft aus der Tradition heraus mitzugestalten. Und lebendige Traditionen fördern Gemeinschaft.“ Weitere „immaterielle Kulturgüter“ können noch bis Ende Oktober beim Kultusministerium für die Aufnahme in das Verzeichnis vorgeschlagen werden.

 

Viktualienmarkt verkörpert „urbane Markttradition“

 

In der ersten Runde schaffte es unter anderem der Münchner Viktualienmarkt auf die Liste. Die Lebensmittel-Stände in der Altstadt verkörpern nach Ansicht des Wissenschaftsministeriums „in besonderer Weise die urbane Markttradition.“

 

Auch das Festspiel „Der Drachenstich“ von Furth im Wald hat eine lange Tradition: Wohl schon seit mehr als 500 Jahren feiern die Oberpfälzer den Kampf eines mutigen Ritters gegen einen Drachen. Aus dem Passauer Land wurde die Goldhaube im Landesverzeichnis verewigt. Seit den Siebzigern knüpfen etwa 1000 Frauen in Niederbayern wieder an die Tradition aus dem 19. Jahrhundert an und tragen zu besonderen Anlässen Goldhauben.

 

rg / dpa

immaterielles Kulturerbe Preis stand Tradition Viktualienmarkt wirtschaftministerium

Das könnte Dich auch interessieren

14.02.2025 Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen zu Auto-Anschlag Die Bundesanwaltschaft hat die Ermittlungen zu dem Anschlag in München mit 37 Verletzten übernommen. Die Karlsruher Behörde erklärt das mit der besonderen Bedeutung des Falls und einem möglichen Angriff auf die freiheitliche demokratische Grundordnung.   Wegen der besonderen Bedeutung des Falls hat jetzt die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen zu dem Anschlag auf Demonstranten in München mit 24.07.2024 #werwirdwiesn 2024 bei #wirsindwiesn - Corinna Binzer macht's 26.02.2025 Ausbildungsstelle Mediengestalter/-in Bild & Ton (m/w/d) 14.02.2025 Anlaufstellen für Betroffene und Zeugen Nach dem Anschlag in München am Donnerstag, den 13. Februar 2025, stehen verschiedene Hilfsangebote für Opfer, Angehörige und Trauernde zur Verfügung: Nach dem tragischen Anschlag in München steht der Kriseninterventionsdienst RUF24 der Stiftung AKM bereit, um Betroffenen und lebensbedrohlich verletzten Menschen Unterstützung zu bieten. Das Krisentelefon ist 24-Stunden jederzeit erreichbar: 0157 733 11 110 Außerdem