Mi., 26.08.2015 , 10:43 Uhr

München: Stadt weist Grillzonen an der Isar mit Schildern aus

Mit einem Pilotprojekt will das Baureferat die Grillzonen an der Isar ausweisen und Flugblätter verteilen. Dadurch sollen die Isarauen und die Anwohner besser geschützt werden.

Das Grillen ist im Bereich südlich der Brudermühlbrücke bis zur Stadtgrenze auf beiden Uferseiten der Isar seit Jahrzehnten erlaubt. Allerdings gelten dabei strenge Regeln. So ist zum Beispiel wegen der Brandgefahr ein ausreichender Abstand zu Bäumen, Sträuchern
und Brücken einzuhalten. Außerdem ist Grillen nur auf den Kiesbänken zulässig. Es dürfen nur handelsübliche Geräte verwendet werden. Bodenfeuer sind generell verboten. Müll gehört in die bereitgestellten Abfallbehälter. Lärm ist zu vermeiden.

 


 

Da sich viele nicht an die Regeln halten, stellt das Baureferat stellt nun zum Schutz der Isarauen, aber auch der nahen Wohnquartiere und des Tierparks im Rahmen eines Pilotprojekts im Uferbereich südlich der Thalkirchner Brücke große Schilder auf, die deutlich die erlaubten Grillzonen beziehungsweise die nicht geeigneten Areale ausweisen. Sie werden ab Donnerstag, 27. August, montiert. Mit den neuen Schildern will das Baureferat die Grill- Szene sensibilisieren und die Arbeit der Anlagenaufsicht unterstützen.
 


 

Sollte sich diese Aktion bewähren, wird das Baureferat nach und nach sämtliche kritischen
Grillbereiche im Stadtgebiet entsprechend ausgeschildern. Zusätzlich will das Referat ein Faltblatt vor Ort verteilen, in dem die wichtigsten Grillregeln und ein Übersichtsplan vom Flaucher bis zur südlichen Stadtgrenze nochmals zusammengefasst sind.

 

 

Baureferat Flaucher Grillzonen Isar grillen Tierpark

Das könnte Dich auch interessieren

14.02.2025 Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen zu Auto-Anschlag Die Bundesanwaltschaft hat die Ermittlungen zu dem Anschlag in München mit 37 Verletzten übernommen. Die Karlsruher Behörde erklärt das mit der besonderen Bedeutung des Falls und einem möglichen Angriff auf die freiheitliche demokratische Grundordnung.   Wegen der besonderen Bedeutung des Falls hat jetzt die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen zu dem Anschlag auf Demonstranten in München mit 24.07.2024 #werwirdwiesn 2024 bei #wirsindwiesn - Corinna Binzer macht's 26.02.2025 Ausbildungsstelle Mediengestalter/-in Bild & Ton (m/w/d) 14.02.2025 Anlaufstellen für Betroffene und Zeugen Nach dem Anschlag in München am Donnerstag, den 13. Februar 2025, stehen verschiedene Hilfsangebote für Opfer, Angehörige und Trauernde zur Verfügung: Nach dem tragischen Anschlag in München steht der Kriseninterventionsdienst RUF24 der Stiftung AKM bereit, um Betroffenen und lebensbedrohlich verletzten Menschen Unterstützung zu bieten. Das Krisentelefon ist 24-Stunden jederzeit erreichbar: 0157 733 11 110 Außerdem