Di., 31.03.2015 , 13:35 Uhr

München: Probleme in Energiegeschäft werden Siemens noch lange beschäftigen

Der Elektrokonzern Siemens wird noch länger brauchen, um die Probleme im wichtigen Energiegeschäft in den Griff zu bekommen. Es werde Jahre dauern, bis das Unternehmen wieder da stehe, wo es schon einmal war, verlautete am Dienstag aus informierten Kreisen.

 

Schwierigstes Thema sei die Energieerzeugung. Hier leidet der Konzern unter der Nachfrageschwäche nach großen Gasturbinen verbunden mit Preisdruck und Überkapazitäten.

 

Aber auch im Windkraft-Geschäft gibt es Schwierigkeiten. Der Fokus lag hier lange Zeit auf Offshore-Anlagen, die vor der Küste installiert sind, während Schwachwindturbinen im Siemens-Portfolio fehlten. Sie sind für Regionen ausgelegt, in denen der Wind weniger stark bläst als beispielsweise auf See.

 

Die umstrittene Übernahme des US-Kompressorenherstellers Dresser Rand wird bei Siemens trotz der Probleme durch den Ölpreisverfall weiter positiv gesehen. Er berge große Synergien, weil man sich dadurch einen Vertriebskanal in eine gewaltige Industrie hinein schaffe, hieß es in den Kreisen.

 

Unter der Führung von Konzernchef Joe Kaeser hat Siemens in den vergangenen Monaten einen radikalen Umbau durchlaufen. Dabei wurden auch unprofitable Geschäftseinheiten unter die Lupe genommen. Über die Ergebnisse will der Konzern Anfang Mai bei der Vorstellung der Halbjahreszahlen informieren. Als Lösungen käme infrage, dass Siemens die Einheiten selbst wieder in Ordnung bringt, in Joint Ventures einbringt oder verkauft wie vor einiger Zeit etwa die Krankenhaus-IT.

 

rg / dpa

dresser rand Energie Preis Siemens übernahme Windkraft

Das könnte Dich auch interessieren

26.02.2025 Ausbildungsstelle Mediengestalter/-in Bild & Ton (m/w/d) 14.02.2025 Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen zu Auto-Anschlag Die Bundesanwaltschaft hat die Ermittlungen zu dem Anschlag in München mit 37 Verletzten übernommen. Die Karlsruher Behörde erklärt das mit der besonderen Bedeutung des Falls und einem möglichen Angriff auf die freiheitliche demokratische Grundordnung.   Wegen der besonderen Bedeutung des Falls hat jetzt die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen zu dem Anschlag auf Demonstranten in München mit 14.02.2025 Anlaufstellen für Betroffene und Zeugen Nach dem Anschlag in München am Donnerstag, den 13. Februar 2025, stehen verschiedene Hilfsangebote für Opfer, Angehörige und Trauernde zur Verfügung: Nach dem tragischen Anschlag in München steht der Kriseninterventionsdienst RUF24 der Stiftung AKM bereit, um Betroffenen und lebensbedrohlich verletzten Menschen Unterstützung zu bieten. Das Krisentelefon ist 24-Stunden jederzeit erreichbar: 0157 733 11 110 Außerdem 24.07.2024 #werwirdwiesn 2024 bei #wirsindwiesn - Corinna Binzer macht's