Di., 25.08.2015 , 17:29 Uhr

München: Peta-Protest auf dem Stachus

Mit der öffentlichen Aktion hat die Tierrechtsorganisation PETA auf dem Münchner Stachus gegen den Verzehr von Fleisch protestiert. Dabei verwies  sie auf den Zusammenhang zwischen dem Konsum tierischer Lebensmittel und dem Klimawandel,

 

Eine als „Fleisch“ auf einem überdimensionalen Teller samt Messer und Gabel angerichtete halb nackte Unterstützerin wies am Dienstag im Auftrag von PETA Deutschland mitten auf dem Stachus auf den Zusammenhang zwischen dem Konsum von Fleisch, Milch und Eiern und dem Klimawandel hin.

 

PETA möchte die Bevölkerung dafür sensibilisieren, dass nicht nur der Verkehrssektor oder die stromerzeugende Industrie beim Verbrennen von Stein- und Braunkohle oder Erdöl und Erdgas den Klimawandel voran treibt, sondern dass fast die Hälfte aller von Menschen verursachten Treibhausgase aus der Tierwirtschaft stammt. PETA forderte mit seiner Aktion dazu auf, den Verzehr von Fleisch- Milch- und Eierprodukten einzustellen oder zu verringern, da der landwirtschaftliche Ausstoß von Methan und Lachgas als Hauptverursacher des Klimawandels gilt. Um den Verbrauchern den Umstieg zu einer veganen Lebensweise zu vereinfachen, hat die Tierrechtsorganisation ein kostenloses Veganstart-Programm entwickelt, das ebenfalls heute vorgestellt wurde.

 

Auch das Potsdam-Institut für Klimaforschung und das UN-Umweltprogramm wiesen in der Vergangenheit schon darauf hin, dass der Verbraucher eine entscheidene Rolle bei der Bekämpfung des Klimawandels spielt. Eine fleisch- und milchreduzierte Ernährung hätte enorme Einsparungspotentiale bei Treibhausgasen.

 

 

eier Fleisch Klimaabkommen Klimawandel Mich nackte Haut PETA Protest Treibhausgase Vegan

Das könnte Dich auch interessieren

24.07.2024 #werwirdwiesn 2024 bei #wirsindwiesn - Corinna Binzer macht's 26.02.2025 Ausbildungsstelle Mediengestalter/-in Bild & Ton (m/w/d) 14.02.2025 Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen zu Auto-Anschlag Die Bundesanwaltschaft hat die Ermittlungen zu dem Anschlag in München mit 37 Verletzten übernommen. Die Karlsruher Behörde erklärt das mit der besonderen Bedeutung des Falls und einem möglichen Angriff auf die freiheitliche demokratische Grundordnung.   Wegen der besonderen Bedeutung des Falls hat jetzt die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen zu dem Anschlag auf Demonstranten in München mit 14.02.2025 Anlaufstellen für Betroffene und Zeugen Nach dem Anschlag in München am Donnerstag, den 13. Februar 2025, stehen verschiedene Hilfsangebote für Opfer, Angehörige und Trauernde zur Verfügung: Nach dem tragischen Anschlag in München steht der Kriseninterventionsdienst RUF24 der Stiftung AKM bereit, um Betroffenen und lebensbedrohlich verletzten Menschen Unterstützung zu bieten. Das Krisentelefon ist 24-Stunden jederzeit erreichbar: 0157 733 11 110 Außerdem