Mo., 16.06.2014 , 13:31 Uhr

München: Fronleichnamsprozession führt zu Verkehrsbehinderungen

Am Donnerstag, den 19. Juni zieht wieder die Prozession zu Fronleichnam, an der mehrere tausend Katholiken teilnehmen werden, durch die Innenstadt in München.

Um neuen Uhr beginnt der Gottesdienst auf dem Marienplatz, danach zieht die Prozession, geleitet von Erzbischof Reinhard Marx über die Residenzstraße zum Segensaltar an der Ludwigskirche und über die Ludwig- und Theatinerstraße zurück zum Marienplatz, wo Kardinal Marx den eucharistische Segen spenden wird.

 

Das Fest des Leibes Christi

 

Christen feiern Fronleichnam in jedem Jahr zwei Wochen nach Pfingsten.

Im katholischen Jahreszyklus ist der Gottesdienst und die zugehörige Prozession, bei der die Hostie vor dem Zug aus Menschen hergetragen wird, eines der wichtigsten Feste.

Die Stadt München erklärt die Bedeutung des Fronleichnam-Festes:

„Das katholische Fest Fronleichnam findet alljährlich am zweiten Donnerstag nach Pfingsten statt und ist mit seinen großen Prozessionen in vielen deutschen Städten ein Pflichttermin für viele Katholiken. Den eigentlichen Mittelpunkt des Festes bilden jedoch die Feier und der Empfang der Eucharistie, des Leibes Jesu Christi, in Form einer Hostie. Der Name „Fronleichnam“ beinhaltet eben dieses Element: ‚Leichnam‘ bedeutete im Mittelalter „Leib“, „Fron“ stand für „Herr“, also der Leib des Herrn Jesus Christus.“

 

Der Vekehr muss warten

Wegen der Prozession wird der öffentliche Personennahverkehr wie folgt umgeleitet:

Ab ca. 5 Uhr:

 

Ab ca. 8 Uhr:

Während der Prozession bleiben die Straßen beim Durchgang der Gläubigen gesperrt.

adc / mvg / muc

Brauch Brauchtum Christentum Feier Feiertag fest Glaube Katholizismus Religion

Das könnte Dich auch interessieren

24.07.2024 #werwirdwiesn 2024 bei #wirsindwiesn - Corinna Binzer macht's 26.02.2025 Ausbildungsstelle Mediengestalter/-in Bild & Ton (m/w/d) 14.02.2025 Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen zu Auto-Anschlag Die Bundesanwaltschaft hat die Ermittlungen zu dem Anschlag in München mit 37 Verletzten übernommen. Die Karlsruher Behörde erklärt das mit der besonderen Bedeutung des Falls und einem möglichen Angriff auf die freiheitliche demokratische Grundordnung.   Wegen der besonderen Bedeutung des Falls hat jetzt die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen zu dem Anschlag auf Demonstranten in München mit 14.02.2025 Anlaufstellen für Betroffene und Zeugen Nach dem Anschlag in München am Donnerstag, den 13. Februar 2025, stehen verschiedene Hilfsangebote für Opfer, Angehörige und Trauernde zur Verfügung: Nach dem tragischen Anschlag in München steht der Kriseninterventionsdienst RUF24 der Stiftung AKM bereit, um Betroffenen und lebensbedrohlich verletzten Menschen Unterstützung zu bieten. Das Krisentelefon ist 24-Stunden jederzeit erreichbar: 0157 733 11 110 Außerdem