Do., 22.01.2015 , 10:51 Uhr

München: Ettaler Pater wegen sexuellem Missbrauch vor Oberlandesgericht

Ein Pater von dem oberbayerischen Kloster Ettal steht seit Donnerstag wegen sexuellem Missbrauch vor dem Oberlandesgericht München. Der 44-Jährige Mönch soll zwei Schüler der Internatsschule wiederholt missbraucht haben.

 

Pater war Erzieher im Kloster

 

Fünf Jahre nach Bekanntwerden von Gewaltexzessen im oberbayerischen Kloster Ettal muss sich der Pater wegen sexuellen Missbrauchs der Schüler vor Gericht verantworten. Außerdem wirft die Staatsanwaltschaft dem 44-Jährigen versuchten sexuellen Missbrauch von zwei weiteren Buben vor. Vor einer Jugendschutzkammer des Münchner Landgerichts sind sieben Verhandlungstage angesetzt, an denen zahlreiche Zeugen und Sachverständige gehört werden. Das Urteil wird Ende März erwartet.

 

Der Ordensgeistliche soll sich zwischen 2001 und 2005 wiederholt an zwei Schülern vergangen haben. Es ging dabei immer um Berührungen im Intimbereich. In zwei weiteren Fällen soll er es versucht haben. Als die Kinder sich dagegen wehrten, ließ der Angeklagte aber von ihnen ab. Der Mönch war als Erzieher im Klosterinternat und als Religionslehrer an dem kirchlichen Gymnasium beschäftigt.

 

Die meisten Fälle sind verjährt

 

Die Aufdeckung einer ganzen Serie von Missbrauchsskandalen und Misshandlungen in Internatsschulen löste Anfang 2000 eine bis heute andauernde Diskussion über die Erziehungsmethoden in Heimen aus. Für das Kloster Ettal arbeitete ein Sonderermittler die jahrzehntelangen Demütigungen von Schülern auf. Auf 180 Seiten beschrieb er serienweise körperliche Gewalt und sexuellen Missbrauch von rund 15 Mönchen an mehr als 100 Kindern. Die meisten Fälle waren aber bereits verjährt. Zwei Ordensleute kamen mit Bewährungsstrafen davon.

 

dpa / sg

Das könnte Dich auch interessieren

24.07.2024 #werwirdwiesn 2024 bei #wirsindwiesn - Corinna Binzer macht's 26.02.2025 Ausbildungsstelle Mediengestalter/-in Bild & Ton (m/w/d) 14.02.2025 Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen zu Auto-Anschlag Die Bundesanwaltschaft hat die Ermittlungen zu dem Anschlag in München mit 37 Verletzten übernommen. Die Karlsruher Behörde erklärt das mit der besonderen Bedeutung des Falls und einem möglichen Angriff auf die freiheitliche demokratische Grundordnung.   Wegen der besonderen Bedeutung des Falls hat jetzt die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen zu dem Anschlag auf Demonstranten in München mit 14.02.2025 Anlaufstellen für Betroffene und Zeugen Nach dem Anschlag in München am Donnerstag, den 13. Februar 2025, stehen verschiedene Hilfsangebote für Opfer, Angehörige und Trauernde zur Verfügung: Nach dem tragischen Anschlag in München steht der Kriseninterventionsdienst RUF24 der Stiftung AKM bereit, um Betroffenen und lebensbedrohlich verletzten Menschen Unterstützung zu bieten. Das Krisentelefon ist 24-Stunden jederzeit erreichbar: 0157 733 11 110 Außerdem