Fr., 10.04.2015 , 09:24 Uhr

München: Aigner fordert Erbschaftsteuer-Vorschlag von Schäuble

Im unionsinternen Streit um die Neuregelung der Erbschaftsteuer für Firmenerben macht die Staatsregierung Druck auf Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble.

 

„Der Bundesfinanzminister muss möglichst schnell einen konkreten Vorschlag vorlegen und zur Diskussion stellen“, sagte Wirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU). „Je länger Ängste, Vermutungen und Gerüchte die Debatte bestimmen, umso großer die Gefahr, dass andere als sachorientierte Argumente den Ausschlag geben.“

 

Viele Firmenerben müssen keine Erbschaftsteuer zahlen, wenn sie das Unternehmen einige Jahre weiterführen und Arbeitsplätze erhalten. Das Bundesverfassungsgericht fordert aber strengere Regeln – etwa eine „Bedürfnisprüfung“. Firmenerben müssten damit künftig beweisen, dass sie die Erbschaft- oder Schenkungsteuer nicht verkraften, um vom Finanzamt geschont zu werden.

 

Schäuble will diese „Bedürfnisprüfung“ ab einer Freigrenze von 20 Millionen Euro pro Firma einführen. Diese Grenze lehnt die CSU ab. Die Erbschaftsteuer dürfe nicht missbraucht werden, um Sozialneid zu befriedigen, sagte Aigner. „Es muss gelingen, deutlich zu machen, dass es um den Erhalt von Betrieben und Arbeitsplätzen geht, nicht um Villen und Limousinen von Unternehmern.“

 

Die Trennung in Privilegierte und Minder-Privilegierte, Ausbeuter und Ausgebeutete sei populär und bequem, sagte Aigner. Die Realität in Deutschland sei aber eine andere. „Es bleibt dabei: Sozial ist, was Arbeitsplätze schafft und erhält. Daran muss sich die Reform der Erbschaftsteuer messen lassen.“

 

rg / dpa / muctv

 

Bayern CDU CSU erbschaftssteuer firmen Ilse Aigner Wirtschaft wolfgang schäuble

Das könnte Dich auch interessieren

14.02.2025 Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen zu Auto-Anschlag Die Bundesanwaltschaft hat die Ermittlungen zu dem Anschlag in München mit 37 Verletzten übernommen. Die Karlsruher Behörde erklärt das mit der besonderen Bedeutung des Falls und einem möglichen Angriff auf die freiheitliche demokratische Grundordnung.   Wegen der besonderen Bedeutung des Falls hat jetzt die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen zu dem Anschlag auf Demonstranten in München mit 26.02.2025 Ausbildungsstelle Mediengestalter/-in Bild & Ton (m/w/d) 14.02.2025 Anlaufstellen für Betroffene und Zeugen Nach dem Anschlag in München am Donnerstag, den 13. Februar 2025, stehen verschiedene Hilfsangebote für Opfer, Angehörige und Trauernde zur Verfügung: Nach dem tragischen Anschlag in München steht der Kriseninterventionsdienst RUF24 der Stiftung AKM bereit, um Betroffenen und lebensbedrohlich verletzten Menschen Unterstützung zu bieten. Das Krisentelefon ist 24-Stunden jederzeit erreichbar: 0157 733 11 110 Außerdem 24.07.2024 #werwirdwiesn 2024 bei #wirsindwiesn - Corinna Binzer macht's