Mo., 04.08.2014 , 13:18 Uhr

Müller: Eltern zufrieden aber ohne Wertschätzung

Der ifb-Familienreport 2014, der die „Familienfreundlichkeit in Bayern“ eroiert, stellt heraus, dass Eltern zwar mit der Kinder- und Familienfreundlichkeit in Bayern zufrieden sind, jedoch die Wertschätzung in der Gesellschaft vermissen.

München – Wie kinder- und familienfreundlich empfinden Eltern ihre Heimat in Bayern? Schätzen Eltern in der Stadt dies anders ein als auf dem Land? Welche Wünsche haben Eltern an die Familienpolitik? Die Einschätzungen der Eltern hierzu bilden den Schwerpunkt des „ifb-Familienreports 2014“, den Bayerns Familienministerin Emilia Müller am heutigen Montag gemeinsam mit Prof. Dr. Henriette Engelhardt-Wölfler,Leiterin des Staatsinstituts für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb), im Kinderreich des Deutschen Museums vorstellte.
Müller: „Eltern sind mit der Kinder- und Familienfreundlichkeit in Bayern insgesamt zufrieden – in Stadt und Land gleichermaßen. Für einen Flächenstaat wie Bayern ist das ein gutes Signal. Gleichzeitig bleibt Familienpolitik gefordert, die Lebensqualität für Familien weiter zu verbessern. Der Familienreport gibt dazu viele Impulse.“ Der Elternbefragung zufolge nehmen drei Viertel der bayerischen Eltern ihr Wohnumfeld als kinderfreundlich wahr. Die kommunale Familienfreundlichkeit bewerten 75 Prozent der Eltern mit „gut“ oder „befriedigend“.
Die Kinderbetreuung hat aus Elternsicht einen hohen Stellenwert für die empfundene Familienfreundlichkeit. Zu hohen Anteilen sind Eltern mit den angebotenen Betreuungsplätzen zufrieden, vor allem mit den Kindergartenplätzen sind dies knapp 70 Prozent. „Eltern honorieren das Engagement des Freistaats und der Kommunen in der Kinderbetreuung.

Müller appelliert: „Eltern mehr schätzen“

Dennoch zeigen uns die Rückmeldungen, dass die Organisation der Kinderbetreuung nach wie vor eine große Herausforderung ist“, so die Ministerin. Gerade mehr Qualität würden Bayerns Eltern mehrheitlich befürworten. „Diesen Ball haben wir bereits aufgenommen, denn wir wollen die staatliche Krippenförderung um 63 Millionen Euro für weitere Qualitätsverbesserungen erhöhen“, betonte die Ministerin.
„Eltern sind unersetzbar für ihre Kinder. Eltern müssen sich daher auf das Zutrauen und die Unterstützung der gesamten Gesellschaft verlassen können“, appellierte Müller mit Blick auf den einhelligen Wunsch der Eltern nach mehr Wertschätzung. Vor die Wahl gestellt, was ihnen am meisten helfen würde, entscheiden sich 45,4 Prozent der Eltern für mehr Beachtung ihrer Bedürfnisse in unserer Gesellschaft, weit vor dem Wunsch nach höheren Geldleistungen oder einer besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Müller kritisiert Eltern-Kritiker

„Dieses Feedback ist auch die Quittung dafür, dass elterliche Entscheidungen in unserer Gesellschaft zum Teil in Frage gestellt werden. Exemplarisch dafür steht die aktuelle Diskussion zum Betreuungsgeld. Wenn Kritiker Eltern kurzerhand die Kompetenz absprechen, die richtigen Betreuungsentscheidungen für ihre ein- oder zweijährigen Kinder zu treffen, braucht man sich nicht wundern, wenn Eltern vor allem Wertschätzung vermissen“, so die Ministerin abschließend.
Der ifb-Familienreport 2014 basiert auf einer repräsentativen Elternbefragung von 5015 Eltern und wurde vom Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg erstellt. Er kann unter http://www.stmas.bayern.de//familie/ heruntergeladen werden.
make

 

Eltern Familien ifb ministerin Müller report

Das könnte Dich auch interessieren

14.02.2025 Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen zu Auto-Anschlag Die Bundesanwaltschaft hat die Ermittlungen zu dem Anschlag in München mit 37 Verletzten übernommen. Die Karlsruher Behörde erklärt das mit der besonderen Bedeutung des Falls und einem möglichen Angriff auf die freiheitliche demokratische Grundordnung.   Wegen der besonderen Bedeutung des Falls hat jetzt die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen zu dem Anschlag auf Demonstranten in München mit 24.07.2024 #werwirdwiesn 2024 bei #wirsindwiesn - Corinna Binzer macht's 26.02.2025 Ausbildungsstelle Mediengestalter/-in Bild & Ton (m/w/d) 14.02.2025 Anlaufstellen für Betroffene und Zeugen Nach dem Anschlag in München am Donnerstag, den 13. Februar 2025, stehen verschiedene Hilfsangebote für Opfer, Angehörige und Trauernde zur Verfügung: Nach dem tragischen Anschlag in München steht der Kriseninterventionsdienst RUF24 der Stiftung AKM bereit, um Betroffenen und lebensbedrohlich verletzten Menschen Unterstützung zu bieten. Das Krisentelefon ist 24-Stunden jederzeit erreichbar: 0157 733 11 110 Außerdem