Mo., 01.06.2015 , 13:27 Uhr

Möbel auf dem Max-Joseph-Platz: Gekommen, um zu bleiben

Am Wochenende bemühten sich die Verantwortlichen der Bayerischen Staatsoper mal wieder darum, den Max-Joseph-Platz schöner zu gestalten. Für die Passanten wurden daher jede Menge Möbel auf dem Platz aufgestellt, auf denen es sich zahlreiche Besucher gemütlich machen konnten.

 

 

Bereits im März präsentierten Studenten der technischen Universität München ihre Vorstellungen vom Max-Joseph-Platz. Der Raum, direkt vor der Bayerischen Staatsoper, ist meist ungenutzt und wird nur gelegentlich in Veranstaltungen einbezogen. Ansonsten sieht man auf ihm lediglich dutzende Reisebusse halten, die Touristen aussteigen lassen.

 

 

Wie gut eine Veränderung des Platzes ankommen würde, zeigte sich am Samstag. Zahlreiche Menschen ließen sich auf dem Platz nieder und machten es sich in der Sonne bequem. Ein Bild, wie es sich die Bayerische Staatsoper dauerhaft wünschen würde. Viel wäre dazu gar nicht nötig, wie sich am Wochenende zeigte. Mitarbeiter der Oper trugen rund 30 günstig erworbene Möbel auf den Max-Joseph-Platz. Bereits mittags war es schon schwierig, überhaupt einen freien Platz zu finden.

 

Dadurch wurde offensichtlich, dass sich nicht nur die Oper ein neues Erscheinungsbild des Platzes wünschen würde, sondern auch die Münchner selbst. Ob es aber jemals eine dauerhafte Veränderung des Platzes geben wird, bleibt auch nach der Aktion „Ein Platz für alle“ allerdings fraglich.

 

 

Bayerische Staatsoper Max-Joseph-Platz Oper

Das könnte Dich auch interessieren

26.02.2025 Ausbildungsstelle Mediengestalter/-in Bild & Ton (m/w/d) 14.02.2025 Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen zu Auto-Anschlag Die Bundesanwaltschaft hat die Ermittlungen zu dem Anschlag in München mit 37 Verletzten übernommen. Die Karlsruher Behörde erklärt das mit der besonderen Bedeutung des Falls und einem möglichen Angriff auf die freiheitliche demokratische Grundordnung.   Wegen der besonderen Bedeutung des Falls hat jetzt die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen zu dem Anschlag auf Demonstranten in München mit 14.02.2025 Anlaufstellen für Betroffene und Zeugen Nach dem Anschlag in München am Donnerstag, den 13. Februar 2025, stehen verschiedene Hilfsangebote für Opfer, Angehörige und Trauernde zur Verfügung: Nach dem tragischen Anschlag in München steht der Kriseninterventionsdienst RUF24 der Stiftung AKM bereit, um Betroffenen und lebensbedrohlich verletzten Menschen Unterstützung zu bieten. Das Krisentelefon ist 24-Stunden jederzeit erreichbar: 0157 733 11 110 Außerdem 24.07.2024 #werwirdwiesn 2024 bei #wirsindwiesn - Corinna Binzer macht's