Mi., 18.05.2016 , 10:21 Uhr

Milchbauern am Limit - Milchpreis teils bei unter 20 Cent

München  – Der Bundesverband Deutscher Milchviehhalter (BDM) hat Bundesagrarminister Christian Schmidt (CSU) Untätigkeit in der Milchpreiskrise vorgeworfen. Unterdessen sinkt der Milchpreis weiter.

 

Schon seit Jahren kann man in der Landwirtschaft von einer regelrechten Milchkrise sprechen. Immer wieder demonstrieren auch in Bayern hunderte Landwirte und versuchen auf Ihre missliche Lage aufmerksam zu machen. Doch wirklich jucken scheint das offenbar niemanden. Der Milchpreis ist nämlich in vielen Teilen Deutschlands so extrem niedrig, dass die Milchproduktion eigentlich ein Minusgeschäft ist und die Bauern laufend in ihrer Existenz bedroht werden. Der Bundesverband Deutscher Milchviehalter wirft dem Bundesagrarminister Christian Schmidt (CSU) nun Untätigkeit vor.

 

Schmidts Plan, den Milchbauern Steuererleichterungen oder Kreditbürgschaften zu gewähren, «halten wir für völligen Quatsch. Das verpufft», sagte der BDM-Vorsitzende Romuald Schaber der Deutschen Presse-Agentur. Ursache des Problems sei die Überproduktion nach Abschaffung der Milchquote in der Europäischen Union.

 

Die Molkereien zahlten den Bauern heute pro Liter Milch zwischen 17 Cent in Norddeutschland und 29 Cent in Bayern, sagte Schaber. «Der Durchschnitt liegt bei 23, 24 Cent, bei Kosten von 45 Cent! Wir zahlen gnadenlos drauf!» Viele Bauernhöfe verschuldeten sich gefährlich, sagte Schaber.

 

Die Bundesregierung müsse die Bauern mit finanziellen Anreizen dazu bewegen, weniger Milch zu erzeugen. «Wir fordern 30 Cent für jeden nicht produzierten Liter», sagte Schaber. Nur so sei das Mengenproblem zu lösen. Aber Bundesminister Schmidt folge dem einstimmigen Votum seiner Länderkollegen nicht. Nach Schabers Angaben vertritt der BDM rund 20 000 der 70 000 deutschen Milchbauern.

 

Video einer Demo im vergangenen Jahr in München:

 

 

 

dpa/pm

BDM Milch Milchpreis

Das könnte Dich auch interessieren

14.02.2025 Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen zu Auto-Anschlag Die Bundesanwaltschaft hat die Ermittlungen zu dem Anschlag in München mit 37 Verletzten übernommen. Die Karlsruher Behörde erklärt das mit der besonderen Bedeutung des Falls und einem möglichen Angriff auf die freiheitliche demokratische Grundordnung.   Wegen der besonderen Bedeutung des Falls hat jetzt die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen zu dem Anschlag auf Demonstranten in München mit 26.02.2025 Ausbildungsstelle Mediengestalter/-in Bild & Ton (m/w/d) 14.02.2025 Anlaufstellen für Betroffene und Zeugen Nach dem Anschlag in München am Donnerstag, den 13. Februar 2025, stehen verschiedene Hilfsangebote für Opfer, Angehörige und Trauernde zur Verfügung: Nach dem tragischen Anschlag in München steht der Kriseninterventionsdienst RUF24 der Stiftung AKM bereit, um Betroffenen und lebensbedrohlich verletzten Menschen Unterstützung zu bieten. Das Krisentelefon ist 24-Stunden jederzeit erreichbar: 0157 733 11 110 Außerdem 24.07.2024 #werwirdwiesn 2024 bei #wirsindwiesn - Corinna Binzer macht's