Mi., 27.06.2018 , 11:35 Uhr

Miete in München frisst mehr als ein Viertel des Gehalts

München: Die vergleichsweise hohen Gehälter in München können die Mietpreisexplosion nicht ausgleichen: Mieter in der Landeshauptstadt müssen einen sehr viel größeren Teil ihres Einkommens für die Wohnung ausgeben als die Bürger im restlichen Bayern. Das geht aus einer am Mittwoch veröffentlichten Untersuchung des Planungsverbands Äußerer Wirtschaftsraum München hervor.

 

Demnach kostete die Kaltmiete für eine durchschnittliche Münchner Drei-Zimmer-Wohnung schon 2015 knapp 28 Prozent des Nettoeinkommens – im bayernweiten Schnitt waren es bloß 16 Prozent. Neuere Zahlen liegen noch nicht vor, doch sind auch seither die Mieten bei Neuvermietungen mutmaßlich kräftiger gestiegen als die Einkommen. Die Nebenkosten sind in den Vergleich nicht einbezogen.

 

Im langfristigen Vergleich zeigt sich auch, dass der rasante Anstieg der Immobilienpreise in München keineswegs bedeutet, dass Spekulanten sich eine goldene Nase verdienen könnten. Die Kaufpreise in München stiegen laut Planungsverband von 2006 bis 2016 um mehr als das Doppelte – plus 147 Prozent. Die Mieten dagegen legten im Vergleich „nur“ um 62 Prozent zu. Das deutet darauf hin, dass die Renditen der Investoren in Münchner Mietshäuser gesunken sind, nicht gestiegen. Denn die Investoren konnten den rasanten Kostenanstieg ganz offensichtlich nicht in gleichem Umfang durch Mieterhöhungen ausgleichen.

 

Auch im Landkreis München haben sich die Baulandpreise laut Studie von 2006 bis 2016 mehr als verdoppelt. Und in den übrigen umgebenden Landkreisen lagen die Steigerungen zwischen 52 (Kreis Freising) und 74 Prozent (Kreis Starnberg).

 

dpa

Immobilien Mieten preise

Das könnte Dich auch interessieren

14.02.2025 Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen zu Auto-Anschlag Die Bundesanwaltschaft hat die Ermittlungen zu dem Anschlag in München mit 37 Verletzten übernommen. Die Karlsruher Behörde erklärt das mit der besonderen Bedeutung des Falls und einem möglichen Angriff auf die freiheitliche demokratische Grundordnung.   Wegen der besonderen Bedeutung des Falls hat jetzt die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen zu dem Anschlag auf Demonstranten in München mit 24.07.2024 #werwirdwiesn 2024 bei #wirsindwiesn - Corinna Binzer macht's 26.02.2025 Ausbildungsstelle Mediengestalter/-in Bild & Ton (m/w/d) 14.02.2025 Anlaufstellen für Betroffene und Zeugen Nach dem Anschlag in München am Donnerstag, den 13. Februar 2025, stehen verschiedene Hilfsangebote für Opfer, Angehörige und Trauernde zur Verfügung: Nach dem tragischen Anschlag in München steht der Kriseninterventionsdienst RUF24 der Stiftung AKM bereit, um Betroffenen und lebensbedrohlich verletzten Menschen Unterstützung zu bieten. Das Krisentelefon ist 24-Stunden jederzeit erreichbar: 0157 733 11 110 Außerdem