Mo., 25.04.2016 , 15:54 Uhr

Seehofer lässt sich von Merkel-Brief nicht stressen

Ministerpräsident Horst Seehofer hat von Kanzlerin Angela Merkel einen Antwort-Brief zur Flüchtlingskrise bekommen. Mit der Auswertung will sich der CSU-Chef nun Zeit lassen.

 

 

Monatelang hat er auf das Schreiben von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) zur Flüchtlingskrise gewartet – nun will sich Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) bei der Auswertung Zeit lassen. „Es ist nicht so, dass bei uns besondere Hektik ausbricht, wenn aus dem Bundeskanzleramt ein Brief eingeht“, sagte der CSU-Chef am Montag vor Journalisten in Neuburg an der Donau. Er stellte klar: „Wir machen das in aller Ruhe – das Kanzleramt hat sich auch viele Wochen Zeit genommen, um den Brief zu schreiben.“

 

 

Seehofer und sein Kabinett hatten Ende Januar an Merkel geschrieben. Konkret forderte Bayern in dem Schreiben eine wirksame Sicherung der EU-Außengrenzen – und bis dahin effektive eigene Grenzkontrollen an allen deutschen Grenzübergängen, mit vollständiger Registrierung aller Flüchtlinge. Für Deutschland forderte der Freistaat zudem eine Obergrenze für Flüchtlinge: 200 000 im Jahr. Und: Flüchtlinge, die aus einem sicheren Nachbarland einreisen wollen, sollen an der Grenze abgewiesen werden – das würde quasi für fast alle Flüchtlinge gelten.

 

 

Unter der Anrede „Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin, liebe Angela“ forderte Seehofer „unverzügliches Handeln“ – und fügte hinzu: Sollten die notwendigen Maßnahmen nicht ergriffen werden, „behält sich Bayern eine Klage vor dem Bundesverfassungsgericht ausdrücklich vor“.

 

 

Seehofer bestätigte am Montag, dass Merkels Brief nunmehr eingegangen sei – gelesen habe er ihn aber noch nicht. „Ich weiß, dass er da ist, dass ihn die Beamten bereits auswerten.“ Er persönlich habe das allerdings noch nicht getan. „Das werde ich im Laufe der Tage tun.“

 

CDU CSU Flüchtlinge Klage Merkel Seehofer

Das könnte Dich auch interessieren

14.02.2025 Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen zu Auto-Anschlag Die Bundesanwaltschaft hat die Ermittlungen zu dem Anschlag in München mit 37 Verletzten übernommen. Die Karlsruher Behörde erklärt das mit der besonderen Bedeutung des Falls und einem möglichen Angriff auf die freiheitliche demokratische Grundordnung.   Wegen der besonderen Bedeutung des Falls hat jetzt die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen zu dem Anschlag auf Demonstranten in München mit 24.07.2024 #werwirdwiesn 2024 bei #wirsindwiesn - Corinna Binzer macht's 26.02.2025 Ausbildungsstelle Mediengestalter/-in Bild & Ton (m/w/d) 14.02.2025 Anlaufstellen für Betroffene und Zeugen Nach dem Anschlag in München am Donnerstag, den 13. Februar 2025, stehen verschiedene Hilfsangebote für Opfer, Angehörige und Trauernde zur Verfügung: Nach dem tragischen Anschlag in München steht der Kriseninterventionsdienst RUF24 der Stiftung AKM bereit, um Betroffenen und lebensbedrohlich verletzten Menschen Unterstützung zu bieten. Das Krisentelefon ist 24-Stunden jederzeit erreichbar: 0157 733 11 110 Außerdem