Mi., 17.05.2023 , 18:00 Uhr

Studierendenwerk München Oberbayern

Studentenstadt wird wiederbelebt

Die Studentenstadt im Münchner Norden war lange von Problemen geplagt. Wohnhäuser mussten geschlossen werden und Studierende ausziehen. Doch das soll jetzt ein Ende haben: nach langer Verzögerung kann das Haus Nummer 11 endlich wiedereröffnen – es bietet künftig 250 Wohnplätze für Studierende.

Christian Bernreiter Markus Blume muenchen.tv München Studentenstadt Studierendenwerk München Oberbayern

Das könnte Dich auch interessieren

11.04.2025 01:45 Min Standbesitzer am Viktualienmarkt verärgert über rücksichtslose Gäste Am Wochenende gibt es wieder bis zu 20 Grad in München, das heißt volle Cafés, Parks und Isarufer. Auch der Viktualienmarkt ist gerade bei schönem Wetter ein beliebter Treffpunkt für Münchner und Touristen. Doch die Standbesitzer blicken auch mit Sorge auf die Entwicklung. Immer mehr Jugendliche bringen ihre Getränke selbst mit, feiern, versperren die Wege 12.03.2025 02:33 Min Feldherrenhalle auf dem Odeonsplatz wird umfassend saniert Die Feldherrenhalle am Odeonsplatz ist ein beliebtes Wahrzeichen unserer Stadt. Erbaut wurde sie ab 1841 im Auftrag von König Ludwig dem I. Ab sofort wird das historische Bauwerk umfassend saniert. Ein Bericht von Elian Preuhs. 25.02.2025 01:20 Min Konzert im Herkulessaal der Residenz: Dirigent Maximilian Habertstock stellt seine Pianosolistin Eva Gevorgyan vor! Der erst 20-jährige Münchner Dirigent, Pianist und Komponist Maximilian Haberstock ist, nach einigen Gastdirigaten im Ausland, mit einem Beethoven Konzert zurück in München. Am 3. Mai will er im Herkulessaal in der Residenz zusammen mit seinem eigenen Orchester dem “Jungen Philharmonischen Orchester München” die Herzen seines heimischen Publikums erfreuen. An seiner Seite wird die ebenfalls 11.02.2025 02:32 Min Gauklerball versetzt Münchnerinnen und Münchner ins Jahr 1900! 125 Jahre Münchner Künstlerhaus. Grund genug sich noch einmal ins Gründungsjahr zurückzuversetzen und beim legendären Gauklerball im Künstlerhaus das volle Programm aufzufahren. Wir waren dabei und haben durchs Monokel einmal ganz genau hingesehen, auf welche Kostümen die Münchnerinnen und Münchner Lust hatten, und uns in der Tat das Jahr 1900 vorgaukeln lassen. Markus Stampfl mit