Mo., 08.07.2024 , 17:42 Uhr

Protestwelle - Bürgerinitiative begehrt sich gegen geplante Gas-Probebohrung auf

Vier Meter ist es hoch, leuchtet gelb und ist bis auf mehrere Hundert meter Entfernung zu sehen! Man könnte meinen das oberbayerische Reichling hätte ein neues Wahrzeichen. Doch weit gefehlt: Dieses „X“ ist Ausdruck des Protests gegen geplante Gasborhungen in der kleinen Bayerischen Gemeinde. Anna-Lena Werkmann mit den Einzelheiten.

Bürgerinitiative gas Greenpeace Probebohrung Reichling

Das könnte Dich auch interessieren

12.03.2025 02:33 Min Feldherrenhalle auf dem Odeonsplatz wird umfassend saniert Die Feldherrenhalle am Odeonsplatz ist ein beliebtes Wahrzeichen unserer Stadt. Erbaut wurde sie ab 1841 im Auftrag von König Ludwig dem I. Ab sofort wird das historische Bauwerk umfassend saniert. Ein Bericht von Elian Preuhs. 07.03.2025 02:51 Min Gute Aussichten auf Wiederaufbau des Märchenkönig-Denkmals auf der Corneliusbrücke König Ludwig II. soll mitten in München ein Denkmal bekommen. Dieser Prozess zieht sich allerdings schon sehr lange. Erste Gespräche wurden vor 12 Jahren geführt als ein engagierter Bürger die Originalsteine eines alten, nicht mehr existierenden Denkmals gefunden hat. So war die Idee geboren, die Statue wiederaufzubauen mit den originalen Steinen und am originalen Platz: 07.03.2025 01:57 Min Tramhäuschen-Ärger – OB Reiter genervt von der Bürokratie! Ein fehlendes Tram-Haltestellen-Häuschen wird jetzt zu Politikum und zum Sinnbild der Bürokratie. Seit gut einem Jahr warten die Anwohner am Theodolindenplatz in München Harlaching auf die überdachte Sitzgelegenheit. Grund für die Verzögerung: übermäßige Bürokratie. Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter stellt sich dem jetzt entgegen und fordert Berlin auf jetzt etwas zu ändern. 05.03.2025 02:33 Min Baustelle auf Ludwigsbrücke auf Zielgeraden Zwar kommt es derzeit zu einem „Umleitungs-Chaos“ um die Ludwigsbrücke, doch es gibt gute Neuigkeiten! Es sind die finalen Bauarbeiten an der Brücke, die eine besondere Umleitungssituation erfordern. Das Mobilitätsreferat hat diese absichtlich auf den Beginn der Ferien datiert, um die Anzahl der betroffenen Verkehrsteilnehmer möglichst klein zu halten. Bis 17. März sollen die Bauarbeiten